Jubiläum: Wir feiern 15 Jahre Tagespflege im Seniorenpflegeheim Breisach
Am 8. November durften wir ein Jubiläum feiern: Die Tagespflege im Seniorenpflegeheim Breisach gibt es nun schon seit 15 Jahren. Das haben wir mit zahlreichen Gästen vor Ort gefeiert. Nach der Begrüßung durch Dominik Wirth-Isigkeit, den Einrichtungsleiter des Seniorenpflegeheims Breisach und Ruth Koehly, die Leiterin der Tagespflege, durften wir mit den Gästen beim Sektempfang auf 15 erfolgreiche Jahre anstoßen – und auf eine hoffentlich ebenso segensreiche Zukunft.
Im Laufe der letzten 15 Jahre hat sich die Tagespflege stetig entwickelt. Um die hohe Nachfrage bedienen zu können, ist das Team gewachsen. Und auch inhaltlich hat sich die Tagespflege sukzessive breiter aufgestellt. Neben den „klassischen“ Angeboten ist die Palette nun erheblich breiter und schließt auch technische und digitale Angebote ein, für die sich Gäste immer häufiger interessieren, z.B. virtuelle Reisen per Google-Maps oder Einführungen in den Gebrauch eines Smartphones. Daneben legen wir in unserem Angebot einen besonderen Fokus auf Bewegung, etwa in Form von Bewegungsspielen, Spaziergängen oder angepassten Übungen.
15 Jahre Tagespflege in Breisach – 15 Jahre Tagespflege im Wandel, in Reaktion auf Entwicklungen in unserer Gesellschaft, in der Vorwegnahme zukünftiger Trends. Und immer im Dienst der Menschen, für die wir da sind.
Mit Schülerinnen und Schülern im Dialog
Dass Ältere und Jüngere viel voneinander lernen können, wenn sie sich aufeinander einlassen und in den Austausch gehen, ist eine Binsenweisheit. Doch oftmals fehlt es Gelegenheiten und Kontaktflächen, bei denen sich intensive Dialoge und ein gegenseitig befruchtendes Miteinander ergeben können. Wie schön, dass trotzdem immer mal wieder Möglichkeiten geschaffen werden. In manchen Pflegeheimen z. B. durch enge örtliche Anbindungen von Pflegeheim und Kindertagesstätte. Im Seniorenpflegeheim Breisach waren es zuletzt Kontakte zu Schulklassen, bei denen ein lebendiger Austausch stattfinden konnte.
Schulklasse im Pflegeheim
So kam am 11. Juli 2023 eine 8. Klasse des Martin Schongauer Gymnasiums Breisach zu uns ins Pflegeheim. Organisiert vom Klassenlehrer, Herrn Capela, besuchte die Klasse 8b an diesem Tag unsere Einrichtung, um mit den Bewohnerinnen und Bewohnern für einen Spieletag. Auf dem Programm standen neben Geschicklichkeitsspielen auch Rummicub oder auch „Mensch ärgere dich nicht“. Der persönliche Austausch tat nicht nur den Bewohnerinnen und Bewohnern gut, weil er Abwechslung in den Alltag brachte. Auch Schülerinnen und Schüler waren mit Freude, Begeisterung und Zuwendung dabei und konnten erfahren, welch positive Wirkung der Austausch im direkten Kontakt auch auf ältere Menschen hat. Das ist eben durch kein virtuelles Hilfsmittel zu ersetzen.
Soziale Woche
Schon eine Woche später kam am 18. Juli 2023 im Rahmen einer sozialen Woche wieder eine Schulklasse ins Haus. Diesmal war es die 7. Klasse der Julius Leber Schule in Breisach. Das Thema der sozialen Woche lautete „Inklusion“. Die Schülerinnen und Schüler sollten nicht nur herausbekommen, sondern selbst erfahren, welche Barrieren und Hindernisse der Alltag für Menschen mit Beeinträchtigungen und Einschränkungen bereithält. Für alle anderen ist das von außen nämlich gar nicht so leicht zu erkennen. Macht man sich aber selbst einmal auf den Weg, dann liegen die Schwierigkeiten offen zutage.
Um den Schülerinnen und Schülern ein solches Erlebnis zu ermöglichen, hat die 7. Klasse der Julius Leber Schule bei uns im Seniorenpflegeheim Breisach u. a. Rollatoren und Rollstühle ausgeliehen und sich in Breisach auf die Socken gemacht. Was die Schülerinnen und Schüler dabei am eigenen Leib gelernt haben? Eingeschränkt zu sein bringt viele, viele Schwierigkeiten im Alltag mit sich. Und wer gelernt hat, sich einzufühlen, geht mit wacherem Blick durch die Welt – und hilft, wo eine kleine Unterstützung Großes bewirken kann.
Auch die Badische Zeitung hat darüber berichtet. Lesen Sie hier den Beitrag online.
Eine Welle der Hilfsbereitschaft
Seniorenpflegeheim Breisach dankt Unterstützern, Spendern und Mitarbeitenden
Zwar sind Besuche von Angehörigen und Freunden in Pflegeheimen derzeit nicht erlaubt. Das gilt auch für das Seniorenpflegeheim Breisach der Evangelischen Stadtmission Freiburg. Doch eine Welle der Hilfsbereitschaft zeigt den Bewohnern und auch den Mitarbeitenden des Pflegeheims, dass sie den Menschen in Breisach am Herzen liegen.
„Wir erfahren täglich gute Taten aus der Bevölkerung und aus den Kirchengemeinden – es werden Blumen und Selbstgebasteltes als Geste der Verbundenheit abgegeben und auch Süßigkeiten zu Ostern, dazu Karten mit netten Grußworten für unsere Bewohner und Mitarbeiter“, zählt Einrichtungsleiter Dominik Wirth-Isigkeit auf. „Fast täglich kommen Lieferungen von der Feuerwehr mit Schutzausrüstung, die Stadt Breisach unterstützt uns, ebenso die Helios-Klinik.“ Auch selbstgenähte Schutzmasken seien schon gebracht worden. Und es gab zur Freude der Bewohner schon mehrere „Platzkonzerte“ vor den Balkonen des Hauses.
„Ich möchte all unseren Unterstützern, Spendern und engagierten Helfern von Herzen danken. Sie zeigen uns, wie wichtig Ihnen das Seniorenpflegeheim ist. Sie spenden den Senioren Lebensfreude und geben unseren Mitarbeitenden Kraft.“ Seinem Team dankt Wirth-Isigkeit ganz besonders: „Ich bin glücklich, so viele Menschen um mich zu haben, die zum Wohle unserer Bewohner unermüdlich ihren Einsatz bringen.“ Unterstützt werden die Teams auch von außerhalb: Medizin-Studenten helfen ebenso aus wie externe Fachkräfte, die stundenweise Dienst tun.
Das Leben im Haus sei natürlich durch die aktuellen Einschränkungen geprägt. „Wir versuchen den Alltag so weit wie möglich gewohnt wie möglich zu gestalten. Die soziale Betreuung kümmert sich um die Bewohner, unter anderem mit Gesprächen auf den Zimmern. Aber unsere Bewohner vermissen die Besuche ihrer Familien sehr. Denen, die noch mobil sind, fehlen auch die Spaziergänge in der Stadt.“ Das Heim bietet den Senioren deswegen die Möglichkeit, mit ihren Angehörigen über Tablets zu skypen oder sie sogar persönlich zu sehen – vom Balkon aus.
An Ostern werde den Menschen im Heim besonders bewusst, dass dieses Jahr vieles anders ist. Dominik Wirth-Isigkeit: „Es wird ruhiger und persönlicher, aber die Menschen sind nicht allein. Geplant ist zum Beispiel ein Osterkonzert der Gruppe „Storl & Friends“ vor den Balkonen – die Bewohner können so der Musik auch aus ihrem Zimmer lauschen. Die Stadtbäckerei bringt uns Osterhasen, einzeln verpackt für Bewohner und Mitarbeiter.“ Leider können zurzeit keine Gottesdienste stattfinden, auch nicht an den Osterfeiertagen. Diakon Harald Wochner und Gemeindereferentin Ursula Wochner von der katholischen Kirchengemeinde haben daher speziell auf die Ostertage abgestimmte Gebetsvorschläge für die Pflegeheime zusammengestellt. Die Texte werden an den Ostertagen durch Betreuungskräfte in den Heimen vorgelesen und die Lieder gemeinsam gesungen. Auch eine Osterpredigt, die von der evangelischen Gemeinde zur Verfügung gestellt wurde, wird vorgelesen.
Alle, die etwas für einen Bewohner abgeben möchten, können das an der Eingangsschleuse am Haupteingang tun. „So haben Angehörige die Chance, ihren Lieben etwas Gutes zukommen zu lassen. Und natürlich freuen wir uns auch weiterhin über Grußkarten, Blumen und andere kreative Spenden“, so Dominik Wirth-Isigkeit. Die Abgabe ist zu den normalen Öffnungszeiten des Heims (Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr) jederzeit möglich.
Wer den Bewohnern eine musikalische Freude machen und ihnen ein Ständchen bringen möchte, kann das mit dem nötigen Sicherheitsabstand vom Garten des Hauses aus tun. Dominik Wirth-Isigkeit bittet um vorherige Absprache, wer wann kommen möchte. „Wir sorgen dann dafür, dass die Bewohner auf den Balkonen oder durchs offene Fenster die Musik hören.“ Telefonisch ist das Seniorenpflegeheim unter der Nummer 07667 94815-0 zu erreichen – außerhalb der üblichen Geschäftszeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet -, per E-Mail unter pflegeheim-br@stadtmission-freiburg.de.
Spaß mit neuen Medien in der Tagespflege
Über den Forscherdrang der Gäste unserer Tagespflege Breisach und deren Offenheit gegenüber technischen Neuerungen berichtet die Zeitschrift tp – Tagespflege in ihrer aktuellen Ausgabe (11-2021)auf Seite 8.
In der Tagespflege Breisach der Evangelischen Stadtmission Freiburg gehört der Umgang mit technischen Geräten wie Laptop, Tablet etc. zum Alltag. Die Bewohner*innen interessieren sich für diese Medien und die Möglichkeiten, die sie bieten. Auf Nachfrage wird das Angebot gerne genutzt.
Unter anderem erfahren die Gäste Unterstützung im Umgang mit dem eigenen Smartphone. Nur zu telefonieren, fotografieren oder Fotos anzuschauen, ist vielen Senior*innen zu wenig. Wichtig ist für sie, die Medien zu verstehen. Das Interesse am aktuellen Zeitgeschehen ist unter den Senioren*innen stark ausgeprägt.
Die neueste technische bzw. elektronische Errungenschaft ist eine kleine Drohne, ein Quadrokopter. Hier wollen wir auf den neuen Trend mit aufspringen. Diese wird regelmäßig in unserem Tagespflegegarten ausprobiert. Da gilt es, mit der Fernsteuerung dieses Objekt mit viel Sensibilität in die Lüfte zu bringen bzw. ohne Schaden zu landen. Auch unsere weiblichen Gäste probieren sich mit viel Freude aus. Mit viel Spannung werden die Fotoaufnahmen unseres Gartens von oben erwartet. Manchmal sind auch nur die Füße des/r „Piloten*in“ zu sehen oder unscharfe Bilder der Bruchlandung. Mit Gelächter und Bedauern ist auch mitunter eine „Notlandung“ zu sehen – wenn diese Blumen oder Blätter von den Bäumen und Sträuchern zerreißen.
Ein Plätzchen an der Sonne für Senioren
Bitte um Spenden für Möbel auf Balkons und Terrassen im Seniorenpflegeheim Breisach
Sonnenstrahlen wärmen das Gesicht, es weht ein sanftes Lüftchen. Es grünt und blüht, die Vögel zwitschern. Keine Frage – jetzt im Frühling zieht es uns an die frische Luft. Wir atmen auf, wenn die Natur zu neuem Leben erwacht. Ein neuer Frühling – auch unsere Seniorinnen und Senioren genießen das gerne mit allen Sinnen. Viele sind nicht mehr ganz so beweglich und mobil. Schön, dass unsere Seniorenheime großzügig mit Balkons und Terrassen ausgestattet sind! Da findet sich für jeden ein Plätzchen zum Verweilen und Genießen.
Sie wissen: In Pflegeheimen gelten seit Beginn der Pandemie zum Schutz der Bewohner*innen strenge Hygienerichtlinien. Weniger Kontakte und Bewegungsfreiheit – das war oft schwer auszuhalten und doch unvermeidlich. Umso größer die Freude und der Genuss, wenn unsere Senior*innen jetzt an der frischen Frühlingsluft wieder durchatmen können. Das weckt ganz neue Lebensgeister!
Unser Pflegeheim in Breisach musste nun leider feststellen: Die Gartenstühle und -tische sind völlig verschlissen und kaputt. Für zwei Balkons und zwei Terrassen braucht es deswegen dringend neues Mobiliar. Unsere Senior*innen sollen bequem und komfortabel im Freien sitzen.
Möchten Sie unseren Senior*innen ein Plätzchen an der Sonne schenken? Das wäre großartig! Wir laden Sie ein: Helfen Sie uns mit Ihrer Spende, Balkons und Terrassen neu auszustatten. Schon hier und jetzt: Vielen herzlichen DANK!
Spendenkonto:
Evang. Stadtmission Freiburg e.V.
IBAN: DE14 5206 0410 0100 5061 09
Evangelische Bank
Stichwort: „Sonne für Senioren“
Sie können natürlich auch gerne über unser Online-Spendenformular spenden. Geben Sie bitte als Verwendungszweck einfach „Sonne für Senioren“ an.
PS: Ein bequemer und seniorengerechter Stuhl kostet uns rund 100 Euro. Insgesamt benötigen wir für beide Balkons und Terrassen etwa 5.000 Euro. Jede Spende ist wertvoll und bringt uns dem Ziel näher.
Beispielhafter Einsatz neuer Medien in der Tagespflege
Der Einsatz neuer Medien in der Tagespflege unseres Seniorenpflegeheims Breisach wurde erst vor Kurzem in der Fachzeitschrift tp – Tagespflege (Ausgabe 11/2021) vorgestellt. Nun hat es die Tagespflege mit verschiedenen Angeboten, in denen neue Medien verwendet werden, sogar als lobenswertes Beispiel in ein Fachbuch geschafft.
Band 2 der „noch mehr Best Practice in der (Senioren-) Tagespflege“ hebt im Abschnitt „Gäste und Aktivitäten“ das aktivierende Angebot der Tagespflege im Seniorenpflegeheim Breisach hervor. Der Beitrag, der in dem von Peter Wawrik, Lukas Wawrik und Karla Kämmerer herausgegebenen E-Book erschienen ist, stellt neben dem bereits bekannten Einsatz von Drohnen in der Breisacher Tagespflege weitere Angebote vor, in denen technikaffine Senior*innen intensiv neue Medien, etwa Laptop, Tablet oder Smartphone, nutzen. So werden im alltagsnahen Angebot Apps verwendet oder auch Informationsangebote im Internet. Ziel der verschiedenen Angebote ist es, dass Gäste die Medien verstehen, die Möglichkeiten der Nutzung kennenlernen und sich Möglichkeiten und Erleichterungen neuer Medien im Alltag zunutze machen.
Einblicke
Beispielhafter Einsatz neuer Medien in der Tagespflege
Der Einsatz neuer Medien in der Tagespflege unseres Seniorenpflegeheims Breisach wurde erst vor Kurzem in der Fachzeitschrift tp – Tagespflege (Ausgabe 11/2021) vorgestellt. Nun hat es die Tagespflege mit verschiedenen Angeboten, in denen neue Medien verwendet werden, sogar als lobenswertes Beispiel in ein Fachbuch geschafft.
Band 2 der „noch mehr Best Practice in der (Senioren-) Tagespflege“ hebt im Abschnitt „Gäste und Aktivitäten“ das aktivierende Angebot der Tagespflege im Seniorenpflegeheim Breisach hervor. Der Beitrag, der in dem von Peter Wawrik, Lukas Wawrik und Karla Kämmerer herausgegebenen E-Book erschienen ist, stellt neben dem bereits bekannten Einsatz von Drohnen in der Breisacher Tagespflege weitere Angebote vor, in denen technikaffine Senior*innen intensiv neue Medien, etwa Laptop, Tablet oder Smartphone, nutzen. So werden im alltagsnahen Angebot Apps verwendet oder auch Informationsangebote im Internet. Ziel der verschiedenen Angebote ist es, dass Gäste die Medien verstehen, die Möglichkeiten der Nutzung kennenlernen und sich Möglichkeiten und Erleichterungen neuer Medien im Alltag zunutze machen.
Aktion Wunschstern“ schenkt Weihnachtsfreude im Seniorenpflegeheim Breisach
In der Vorweihnachtszeit hatten die Breisacher*innen wieder Gelegenheit, bei der „Aktion Wunschstern“ besondere Wünsche in Erfüllung gehen zu lassen. Auch bei der Tagespflege des Seniorenpflegeheims war wieder für Weihnachtsfreude gesorgt, nachdem einige zuvor im Münster hinterlassene Wünsche im Wert von 5 bis 50 in Erfüllung gingen.
So kann sich die Tagespflege nun über verschiedene neue Hilfsmittel freuen, die im vielgestaltigen Programm der Aktivierung zum Einsatz kommen. Etwa eine Rührschüssel für Backaktionen oder – wenn wieder erste Gartenarbeiten anstehen – eine Gartenschere.
Das Seniorenpflegeheim Breisach und die Tagespflege bedanken sich auch im Namen der Bewohner und Gäste ganz herzlich bei den Wunscherfüller*innen! Ein besonderer Dank geht außerdem an die Organisatorinnen der Aktion.
Spaß mit neuen Medien in der Tagespflege
Über den Forscherdrang der Gäste unserer Tagespflege Breisach und deren Offenheit gegenüber technischen Neuerungen berichtet die Zeitschrift tp – Tagespflege in ihrer aktuellen Ausgabe (11-2021)auf Seite 8.
In der Tagespflege Breisach der Evangelischen Stadtmission Freiburg gehört der Umgang mit technischen Geräten wie Laptop, Tablet etc. zum Alltag. Die Bewohner*innen interessieren sich für diese Medien und die Möglichkeiten, die sie bieten. Auf Nachfrage wird das Angebot gerne genutzt.
Unter anderem erfahren die Gäste Unterstützung im Umgang mit dem eigenen Smartphone. Nur zu telefonieren, fotografieren oder Fotos anzuschauen, ist vielen Senior*innen zu wenig. Wichtig ist für sie, die Medien zu verstehen. Das Interesse am aktuellen Zeitgeschehen ist unter den Senioren*innen stark ausgeprägt.
Die neueste technische bzw. elektronische Errungenschaft ist eine kleine Drohne, ein Quadrokopter. Hier wollen wir auf den neuen Trend mit aufspringen. Diese wird regelmäßig in unserem Tagespflegegarten ausprobiert. Da gilt es, mit der Fernsteuerung dieses Objekt mit viel Sensibilität in die Lüfte zu bringen bzw. ohne Schaden zu landen. Auch unsere weiblichen Gäste probieren sich mit viel Freude aus. Mit viel Spannung werden die Fotoaufnahmen unseres Gartens von oben erwartet. Manchmal sind auch nur die Füße des/r „Piloten*in“ zu sehen oder unscharfe Bilder der Bruchlandung. Mit Gelächter und Bedauern ist auch mitunter eine „Notlandung“ zu sehen – wenn diese Blumen oder Blätter von den Bäumen und Sträuchern zerreißen.
„Aktion Wunschstern“ sorgt für Freude im Seniorenpflegeheim Breisach
Auch in diesem Jahr hatten die Breisacherinnen und Breisacher im Rahmen der „Aktion Wunschstern“ Gelegenheit, in der Vorweihnachtszeit etwas Gutes für bedürftige Mitbürger zu tun. An einer Sternengirlande im Münster konnten sie sich vom 22. November bis zum 3. Adventssonntag konkrete Weihnachtswünsche im Wert von 5 bis 50 Euro aussuchen, um sie den „Wunschkindern“ zu erfüllen.
Zu den so Beschenkten gehören auch die Gäste der Tagespflege Breisach, die sich über neue Gymnastikbänder freuen, und die Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenpflegeheims Breisach, die sich ein Hilfsmittel für Entspannungsübungen, Gesellschaftsspiele, Tierbücher und Bildbände gewünscht hatten. Sie packten ihre Geschenke im Rahmen der Weihnachtsfeier des Wohnbereichs am 16. Dezember aus.
Das Seniorenpflegeheim Breisach und die Tagespflege bedanken sich auch im Namen der Bewohner und Gäste ganz herzlich bei den Wunscherfüllern! Ein besonderer Dank geht außerdem an die Organisatorinnen der Aktion.
Alle Sinne ansprechen: Diakonisches Werk fördert Garten für die Tagespflege Breisach
Für die Anlage eines Rückzugs- und Nutzgartens hat das Seniorenpflegeheim Breisach vom Diakonischen Werk Baden 10.000 Euro aus der Kollekte „Diakonische Hilfen für ältere Menschen“ erhalten. Mit Hilfe dieser Spende konnte jetzt der an die Tagespflege angrenzende Innengarten zu einem naturnahen Rückzugsort für die Tagesgäste umgestaltet werden.
Der Förderverein des Pflegeheims steuerte Blumen und andere Pflanzen im Wert von 300 Euro bei. Auch Angehörige gestalteten die Bepflanzung durch Blumenspenden.
Die Planung des Projekts begann bereits Anfang des Jahres 2019. Mitarbeitende der Tagespflege, Tagespflegegäste und ihre Angehörigen sowie Experten einer Gartenbaufirma entwickelten gemeinsam Vorstellungen, wie der Garten aussehen soll: Ein bereits vorhandenes großes Hochbeet wird weiterhin genutzt, weitere Hochbeete sind entstanden. Hier wurden nicht nur bunte, duftende Blumen angepflanzt, sondern auch Obst und Gemüse. Die bestehende Terrasse wurde vergrößert und mit neuen Sitzgelegenheiten bestückt. Und es wurden Wege angelegt, die den Seniorinnen und Senioren einen sicheren, selbstständigen Aufenthalt im Garten ermöglichen.
„Insbesondere für Menschen mit Demenz ist ein Ort wichtig, an dem alle Sinne angesprochen werden. Sofern möglich und gewünscht, werden die Tagesgäste in einfache Arbeiten eingebunden, wie zum Beispiel Pflanzen, Ernten oder Wässern. Eine sinnstiftende Aufgabe fördert das Selbstwertgefühl“, erklärt Ruth Koehly, die Leiterin der Tagespflege.
Menschen mit Demenz im Alltag begegnen – verstehen – unterstützen: Tagespflege Breisach veranstaltete Informationsabend zum „Demenzknigge“
Menschen mit Demenz erfahren das fortschreitende Nachlassen von Fähigkeiten bis hin zum völligen Verlust – und verlieren damit auch zunehmend ihr Selbstwertgefühl. Der Alltag wird für sie verwirrend durch die vielen Reize und Informationen, die sie nicht mehr bewerten und einordnen können. Der Umgang mit dementiell veränderten Menschen ist nicht nur geschultem Fachpersonal vorbehalten: Im Alltag betreuen viele andere Personen diese Menschen und benötigen dabei Unterstützung.
Der „Demenzknigge“ – ein Leitfaden des Diakonischen Werkes Baden – hilft, das Verhalten von Menschen mit Demenz leichter zu verstehen, schnell Ursachen zu erkennen und das eigene Verhalten danach sinnvoll auszurichten. Die Tagespflege im Seniorenpflegeheim Breisach lud deshalb am 14. November zu einem Informationsabend zum „Demenzknigge“ ein. Referentin des Abends war Cornelia Grünkorn, Diplompflegepädagogin und Pflegewissenschaftlerin. Sie vermittelte Informationen zur Demenz und den daraus folgenden Verhaltensweisen. Der „Demenzknigge“ wurde für alle Teilnehmenden kostenlos zur Verfügung gestellt.
Lebensqualität für Senioren und Angehörige: Erweiterte Öffnungszeiten bei der Tagespflege Breisach
Seit dem 4. Mai 2019 ist die Tagespflege immer auch samstags geöffnet, und zwar von 8:30 bis 16 Uhr. Ruth Koehly: „Durch diese Erweiterung unserer Öffnungszeiten bieten wir pflegenden Angehörigen eine zusätzliche Entlastung an. Sie können den Samstag nun zum Beispiel nutzen, um Besorgungen zu machen, während ihre Lieben bei uns gut betreut werden.“
BZ-Bericht über die Tagespflege
Die Badische Zeitung berichtete am 5.9.2018 im Rahmen ihrer Serie „Senioren am Kaierstuhl“ in der Breisacher Lokalausgabe über die Tagespflege im Seniorenpflegeheim Breisach.
Jubiläumswochen mit Münsterbesuch und Tanztee: Tagespflege Breisach besteht seit 10 Jahren
Die Tagespflege im Seniorenpflegeheim Breisach begeht in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum. Mit Tagesgästen, Angehörigen und Mitarbeitenden wurde das Jubiläum vom 25. Juni bis 7. Juli mit verschiedenen Veranstaltungen gefeiert.
In diesen zwei Wochen bekamen wir Besuch von der Julius-Leber-Schule Breisach: die Chor-AG sang für uns, die Tagesgäste backten Apfelkekse für die Kinder. Zu Besuch kamen auch „Lina und Fina“, zwei Therapieclowns. Die Tagesgäste und Angehörigen besichtigten außerdem das Breisacher Münster, genossen die Führung durch Herrn Metz sowie anschließend Kaffee und Kuchen im Hotel „Stadt Breisach“.
Am 2. Juli luden wir, die Tagespflege, die Senioren im Haus zum „Tanztee“ ein – mit Musik aus den 50-er, 60-er und 70-er-Jahren. Zur Begrüßung erinnerte Heimleiter Stadler an die Anfänge der Tagespflege. Die Tagespflege-Gäste sorgten für das leibliche Wohl mit selbstgemachten Sommerpunsche und Käsespießen. Auch eine selbstgebackene Jubiläums-Torte durfte nicht fehlen.
Das Jubiläumsprogramm wurde mit dem jährlichen Sommerfest abgeschlossen.
Kräuterwoche in der Tagespflege
In der Pfingstwoche 2017 gestaltete die Tagespflege eine Kräuterwoche. Unter anderem wurden verschiedene Gartenkräuter wie Salbei, Melisse, Maggikraut und Arnika besprochen. Aus Lavendelblüten wurde ein leckeres Lavendelgelee gekocht. Rosmarin wurde getrocknet und später in kleine Duftsäckchen abgefüllt. Mit Waldmeister bereiteten die Tagespflegegäste eine alkoholfreie Bowle.
Das Besondere in dieser Woche war der Besuch der Kräuterexpertin Manuela Schneider aus Ihringen, die mit den Senioren zusammen ein „Ringelblumen-Peeling“ und einen „Ringelblumen-Balsam“ herstellte. Außerdem erfuhr man viel Wissenswertes über die Ringelblume, die auch Calendula genannt wird.
Töpfer-Nachmittag in der Tagespflege
Am 5. März 2017 trafen wir uns zu einer kreativen „Werk-Runde“. Herr Hagius brachte uns, den Tagesgästen, das sinnliche Handwerk, die Kunst des Töpferns näher. In munterer Runde stellten wir unter anderem „Nasch-Schälchen“ her und verschiedene Figuren, die wir mit Schablonen ausstechen konnten.
Wir bedanken uns herzlich bei Familie Hagius!
Palmen aus Papier
Der Palmsonntag ist der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern. Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. An diesem Tag wird an den feierlichen Einzug Jesu Christi in Jerusalem erinnert. Traditionell werden „Palmen“ mit in die Kirche genommen und dort vom Pfarrer gesegnet. Nach altem Glauben soll die Palme vor allem Bösen und Schädlichen bewahren; deshalb werden sie nach dem Gottesdienst wieder mit nach Hause genommen, damit sie dort das Unglück vom Haus fernhalten.
In den vergangenen Jahren wurden in der Tagespflege Bux-Sträußchen gebunden und aus Holunderholz wurde das Kreuz geschnitzt, das in die Mitte der Sträußchen befestigt wurde. 2017 hat die Tagespflege das erste Mal ihre Palme aus Papiermanschetten gebunden. Flinke Hände stellen „Papiermanschetten“ aus Seiden- oder Krepp-Papier her, die um den „Palmenrohling“ gewickelt und festgeklebt wurden.
Töpfer-Nachmittag in der Tagespflege
Am 5. März 2017 trafen wir uns zu einer kreativen „Werk-Runde“. Herr Hagius brachte uns, den Tagesgästen, das sinnliche Handwerk, die Kunst des Töpferns näher. In munterer Runde stellten wir unter anderem „Nasch-Schälchen“ her und verschiedene Figuren, die wir mit Schablonen ausstechen konnten.
Wir bedanken uns herzlich bei Familie Hagius!