window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'G-5MW2ZE3W5X');

Ein Plätzchen an der Sonne für Senioren

Ein Plätzchen an der Sonne für Senioren

Bitte um Spenden für Möbel auf Balkons und Terrassen im Seniorenpflegeheim Breisach

Sonnenstrahlen wärmen das Gesicht, es weht ein sanftes Lüftchen. Es grünt und blüht, die Vögel zwitschern. Keine Frage – jetzt im Frühling zieht es uns an die frische Luft. Wir atmen auf, wenn die Natur zu neuem Leben erwacht. Ein neuer Frühling – auch unsere Seniorinnen und Senioren genießen das gerne mit allen Sinnen. Viele sind nicht mehr ganz so beweglich und mobil. Schön, dass unsere Seniorenheime großzügig mit Balkons und Terrassen ausgestattet sind! Da findet sich für jeden ein Plätzchen zum Verweilen und Genießen.

Sie wissen: In Pflegeheimen gelten seit Beginn der Pandemie zum Schutz der Bewohner*innen strenge Hygienerichtlinien. Weniger Kontakte und Bewegungsfreiheit – das war oft schwer auszuhalten und doch unvermeidlich. Umso größer die Freude und der Genuss, wenn unsere Senior*innen jetzt an der frischen Frühlingsluft wieder durchatmen können. Das weckt ganz neue Lebensgeister!
Unser Pflegeheim in Breisach musste nun leider feststellen: Die Gartenstühle und -tische sind völlig verschlissen und kaputt. Für zwei Balkons und zwei Terrassen braucht es deswegen dringend neues Mobiliar. Unsere Senior*innen sollen bequem und komfortabel im Freien sitzen.

Möchten Sie unseren Senior*innen ein Plätzchen an der Sonne schenken? Das wäre großartig! Wir laden Sie ein: Helfen Sie uns mit Ihrer Spende, Balkons und Terrassen neu auszustatten. Schon hier und jetzt: Vielen herzlichen DANK!

Spendenkonto:
Evang.  Stadtmission Freiburg e.V.
IBAN: DE14 5206 0410 0100 5061 09
Evangelische Bank
Stichwort: „Sonne für Senioren“

Sie können natürlich auch gerne über unser Online-Spendenformular spenden. Geben Sie bitte als Verwendungszweck einfach „Sonne für Senioren“ an.

PS: Ein bequemer und seniorengerechter Stuhl kostet uns rund 100 Euro. Insgesamt benötigen wir für beide Balkons und Terrassen etwa 5.000 Euro. Jede Spende ist wertvoll und bringt uns dem Ziel näher.

2022-12-06T14:44:52+01:0024. November 2021|Allgemein|

Beispielhafter Einsatz neuer Medien in der Tagespflege

Beispielhafter Einsatz neuer Medien in der Tagespflege

Der Einsatz neuer Medien in der Tagespflege unseres Seniorenpflegeheims Breisach wurde erst vor Kurzem in der Fachzeitschrift tp – Tagespflege (Ausgabe 11/2021) vorgestellt. Nun hat es die Tagespflege mit verschiedenen Angeboten, in denen neue Medien verwendet werden, sogar als lobenswertes Beispiel in ein Fachbuch geschafft.

Band 2 der „noch mehr Best Practice in der (Senioren-) Tagespflege“ hebt im Abschnitt „Gäste und Aktivitäten“ das aktivierende Angebot der Tagespflege im Seniorenpflegeheim Breisach hervor. Der Beitrag, der in dem von Peter Wawrik, Lukas Wawrik und Karla Kämmerer herausgegebenen E-Book erschienen ist, stellt neben dem bereits bekannten Einsatz von Drohnen in der Breisacher Tagespflege weitere Angebote vor, in denen technikaffine Senior*innen intensiv neue Medien, etwa Laptop, Tablet oder Smartphone, nutzen. So werden im alltagsnahen Angebot Apps verwendet oder auch Informationsangebote im Internet. Ziel der verschiedenen Angebote ist es, dass Gäste die Medien verstehen, die Möglichkeiten der Nutzung kennenlernen und sich Möglichkeiten und Erleichterungen neuer Medien im Alltag zunutze machen.

2022-12-08T12:51:08+01:0011. November 2021|Tagespflege|

„Der Schutz der Menschen steht für uns im Mittelpunkt“

„Der Schutz der Menschen steht für uns im Mittelpunkt“

Die zweite Impfrunde in den Breisacher Pflegeheimen ist abgeschlossen

Bereits im Januar wurde im Seniorenpflegeheim Breisach und im Pflegehaus Nouvelle mit der Impfung der Bewohnerschaft und der Mitarbeitenden begonnen. Inzwischen haben mobile Impfteams des Kommunalen und des Zentralen Impfzentrums auch die zweite Impfung in den beiden Heimen, deren Träger die Evangelische Stadtmission Freiburg ist, durchgeführt. Die Gäste der Tagespflege in der August-Ehrlacher-Straße wurden ebenfalls mit einbezogen. Verimpft wurde im Pflegehaus Nouvelle der Impfstoff von Biontech/ Pfizer und im Seniorenpflegeheim das Präparat von Moderna. Für neu einziehende Bewohner, neue Tagesgäste und auch für Mitarbeitende, die bisher noch unentschlossen waren, wollen die Impfzentren demnächst weitere Impftermine anbieten.

Alexandra Friedrich, Hausleitung des Pflegehauses Nouvelle, und Dominik Wirt-Isigkeit, Einrichtungsleiter des Seniorenpflegeheims Breisach, erklären zu den Impfungen:
„Für uns stand von Anfang an im Mittelpunkt, die Menschen in unseren Heimen vor einer Corona-Erkrankung zu schützen. Insbesondere die Seniorinnen und Senioren, die bei uns leben, aber auch unsere Mitarbeitenden. Deswegen gelten bei uns strenge Schutzmaßnahmen, und bereits seit Dezember unterziehen wir alle, die hier arbeiten oder zu Besuch kommen, wöchentlichen Antigen-Tests.
Wir sind sehr froh, dass unsere Bewohner und unser Personal durch die Impfungen nun einen wirksamen Schutz vor einer Infektion erhalten haben. Die Impfbereitschaft war bei beiden Gruppen hoch, denn Bewohner und Mitarbeitende setzen sehr viel Hoffnung in die Impfung. Die Hygiene- und Abstandsregeln bleiben weiterhin in Kraft. Auch die Maskenpflicht und die Testungen behalten wir bis auf Weiteres bei. Lockerungen der Maßnahmen kann es erst geben, wenn das Robert-Koch-Institut, nach dessen Vorgaben wir uns richten, dafür grünes Licht gibt. Wir bitten die Besucher und Besucherinnen, die zu uns kommen, dafür um Verständnis und hoffen auf ihre Mitwirkung!“

Ein besonderes Dankeschön für die „großartige Unterstützung“ richten die beiden Einrichtungsleitungen „an die Impfteams, die beteiligten Hausärzte Drs. Michaela und Jakob Loewe, Dr. Wolfgang Schäfer, Dr. Ingrid Frieser, Vedat Ceken, Dr. Antonia Hodapp und an das Deutsche Roten Kreuz, das uns zurzeit bei den Testungen personell entlastet“. Auch an die Mitarbeitenden, insbesondere in der Pflege, geht ein großer Dank: „Pflegekräfte können nicht einfach ins Homeoffice geschickt werden, sie werden vor Ort von unseren Bewohnern gebraucht! Sie unterziehen sich täglich den kompletten Schutzmaßnahmen, werden wöchentlich mehrmals getestet und sind privat seit einem Jahr sehr eingeschränkt, auch während der vorherigen Lockerungen.“

2022-12-06T14:46:01+01:008. März 2021|Corona-Virus|

Interview mit Stadtmissions-Mitarbeiter Martin Hau in der BZ Breisach

Unser Mitarbeiter Martin Hau – Fachkraft für Arbeitssicherheit und Koordinator des Corona-Krisenstabs für unsere Senioreneinrichtungen –  wurde von der BZ Breisach über seine Erfahrungen während der Corona-Pandemie befragt. Das Interview ist am 14. Januar in der Breisacher Lokalausgabe und bei BZ online erschienen.

Hier geht es zum Interview.

(Teile des BZ-Angebots sind nur für Abonnenten zugänglich.)

2022-12-06T14:43:53+01:003. März 2021|Corona-Virus|

Eine zweite Chance für die Liebe

Märchenhaft klingt die folgende Geschichte aus dem Seniorenpflegeheim Breisach. Aber sie ist wirklich so geschehen – und sie geht täglich weiter.

Vor nicht allzu langer Zeit, in einem Heim für Menschen, denen es nicht mehr möglich ist, alleine zu Hause zu leben, zu einer schwierigen Zeit, wo durch die Regierungsvorgaben zum Schutz der älteren Menschen alle alleine auf ihren Zimmern verbleiben und plötzlich ohne ihre gewohnten Aktivitäten und Kontakt zu anderen ihren Alltag bestreiten mussten.

In dieser Zeit also trug es sich zu, dass zwei Menschen füreinander ihre Herzen öffneten.

Diese Geschichte erzählt, wie ein Mann, der durch den Tod seiner Frau all seinen Lebensmut, seine Kraft und seine Lebenslust verloren hatte, nun durch ein Fünkchen, ein sich langsam bildendes Band zwischen zwei Herzen wieder zu einem Menschen wurde, dessen Lebenslust ungebremst ist, der aus jeder Pore seines Seins die Liebe ausstrahlt, die er in seinem Herzen empfindet.

Ihm gegenüber eine Frau mit einer Krankheit, die nicht aufzuhalten ist, die ihr das Gehen und Sprechen erschwert, die sie aber niemals ihren Humor und ihre positive Sicht aufs Leben verlieren lässt.
Eine Frau, die niemals mehr daran gedacht hat, ihr Herz erneut an jemanden zu verschenken.

In dieser Zeit nun, in der keinerlei persönlicher Kontakt möglich war, in der sich jeder auf sich selbst besinnen musste, fing der Mann an, seinen Gefühlen in Briefen Ausdruck zu verleihen.
Erst ganz vorsichtig, sich langsam herantastend, schrieb er von seinen Empfindungen und was er den ganzen Tag lang tat und wie er versuchte, seinen Tagen einen Sinn zu geben.

Diese Briefe wurden an die Frau übergeben. Die Frau freute sich darüber und von Zeit zu Zeit bedankte sie sich bei ihm. Sie war jedoch anfänglich sehr zurückhaltend.
Doch langsam, wie ein steter Tropfen einen Stein erweichen kann, trat Zuneigung in ihr Herz und sie ließ ihre Gefühle zu und begann sie zu erwidern.
Nach einem Sturz nun musste die Frau mehrere Wochen in ein Krankenhaus.
Der Mann aber fuhr unermüdlich fort, ihr tagtäglich einen Brief zu schreiben in dem er schilderte, was er erlebte und wie er sich fühlte.

Ein kleines Pflänzchen der Liebe begann zwischen den beiden zu wachsen und wuchs mit jedem Brief und jedem Telefonat. Nun wurden beide, der Mann und die Frau, durch die Liebe, die in ihren Herzen Einzug gehalten hatte, von einem unbändigen Lebenswillen beseelt.
Durch diese schwere Zeit nun, in der man sich auf sich selbst besinnen musste, nur das Wesentliche sichtbar blieb und die Gefühle aus einem Mann herausbrachen, ist ein Band zwischen zwei Menschen entstanden, das vielleicht sonst nicht möglich gewesen wäre und das beiden half, sich wieder am Leben und ihrem Dasein zu erfreuen.

Wie wunderschön zu sehen, dass Liebe keine Grenzen und kein Alter kennt, sich nicht an Vorgaben hält und einen einfach so überrollt, wenn man nicht mehr damit rechnet! Eine Liebe, die alles überwindet, in jedem Alter möglich ist und zeigt, dass Gefühle niemals aufhören und dass alle Grenzen und äußeren Beschränkungen überwunden werden können, wenn man von Zeit zu Zeit, auch im hohen Alter, noch bereit ist, sein Herz für andere zu öffnen.

Christine Weber, Soziale Betreuung

2022-12-05T15:56:48+01:0020. Dezember 2020|Corona-Virus|

„Aktion Wunschstern“ sorgt für Freude im Seniorenpflegeheim Breisach

Auch in diesem Jahr hatten die Breisacherinnen und Breisacher im Rahmen der „Aktion Wunschstern“ Gelegenheit, in der Vorweihnachtszeit etwas Gutes für bedürftige Mitbürger zu tun. An einer Sternengirlande im Münster konnten sie sich vom 22. November bis zum 3. Adventssonntag konkrete Weihnachtswünsche im Wert von 5 bis 50 Euro aussuchen, um sie den „Wunschkindern“ zu erfüllen.

Zu den so Beschenkten gehören auch die Gäste der Tagespflege Breisach, die sich über neue Gymnastikbänder freuen, und die Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenpflegeheims Breisach, die sich ein Hilfsmittel für Entspannungsübungen, Gesellschaftsspiele, Tierbücher und Bildbände gewünscht hatten. Sie packten ihre Geschenke im Rahmen der Weihnachtsfeier des Wohnbereichs am 16. Dezember aus.

Das Seniorenpflegeheim Breisach und die Tagespflege bedanken sich auch im Namen der Bewohner und Gäste ganz herzlich bei den Wunscherfüllern! Ein besonderer Dank geht außerdem an die Organisatorinnen der Aktion.

2022-09-27T17:40:35+02:0030. April 2020|Allgemein|

BZ-Artikel über Pflegeheime und Corona

Die Badische Zeitung berichtete am 29.10.2020 und am 18.12.2020 darüber, wie die Seniorenpflegeheime in der Region ihre Bewohner*innen, Besucher*innen und Mitarbeitenden vor einer Infektion mit Corona schützen und wie die Infektionslage jeweils aussah.

Im Oktober nahm Stadtmissions-Vorstand Ewald Dengler Stellung zur Lage in den Heimen in Breisach und Bötzingen.

Hier geht es um BZ-Bericht.

Am 18.12. standen die beiden Breisacher Heime im Mittelpunkt. Die Einrichtungsleitungen berichteten über die aktuelle Situation in ihren Häusern.

Hier geht es zum Bericht.

Hinweis: Teile des BZ-Angebots sind nur für Abonnenten zugänglich.

2022-12-05T15:56:54+01:0025. April 2020|Danke|

Alle Sinne ansprechen: Diakonisches Werk fördert Garten für die Tagespflege Breisach

Alle Sinne ansprechen: Diakonisches Werk fördert Garten für die Tagespflege Breisach

Für die Anlage eines Rückzugs- und Nutzgartens hat das Seniorenpflegeheim Breisach vom Diakonischen Werk Baden 10.000 Euro aus der Kollekte „Diakonische Hilfen für ältere Menschen“ erhalten. Mit Hilfe dieser Spende konnte jetzt der an die Tagespflege angrenzende Innengarten zu einem naturnahen Rückzugsort für die Tagesgäste umgestaltet werden.
Der Förderverein des Pflegeheims steuerte Blumen und andere Pflanzen im Wert von 300 Euro bei. Auch Angehörige gestalteten die Bepflanzung durch Blumenspenden.
Die Planung des Projekts begann bereits Anfang des Jahres 2019. Mitarbeitende der Tagespflege, Tagespflegegäste und ihre Angehörigen sowie Experten einer Gartenbaufirma entwickelten gemeinsam Vorstellungen, wie der Garten aussehen soll: Ein bereits vorhandenes großes Hochbeet wird weiterhin genutzt, weitere Hochbeete sind entstanden. Hier wurden nicht nur bunte, duftende Blumen angepflanzt, sondern auch Obst und Gemüse. Die bestehende Terrasse wurde vergrößert und mit neuen Sitzgelegenheiten bestückt. Und es wurden Wege angelegt, die den Seniorinnen und Senioren einen sicheren, selbstständigen Aufenthalt im Garten ermöglichen.
„Insbesondere für Menschen mit Demenz ist ein Ort wichtig, an dem alle Sinne angesprochen werden. Sofern möglich und gewünscht, werden die Tagesgäste in einfache Arbeiten eingebunden, wie zum Beispiel Pflanzen, Ernten oder Wässern. Eine sinnstiftende Aufgabe fördert das Selbstwertgefühl“, erklärt Ruth Koehly, die Leiterin der Tagespflege.

2022-12-06T14:48:36+01:0020. April 2020|Danke|

Bügel für Schutzmasken gespendet

Bügel für Schutzmasken gespendet

Die Firma Männer GmbH hat Maskenbügel entwickelt, mit denen Druckstellen durch die Gummibänder von Mundschutzmasken vermieden werden können. Mehr als 500 Masken hat die Firma jetzt an die Evangelische Stadtmission gespendet. Sie werden bei uns v.a. in den Pflegeheimen zum Einsatz kommen. Danke für diese kreative praktische Unterstützung!

Die Badische Zeitung berichtet ausführlich über die Bügel.

(Teile des Online-Angebots der BZ sind nur für Abonnenten zugänglich.)

2022-12-06T14:49:52+01:0010. April 2020|Badische Zeitung, Corona-Virus|

Roy Black, Dalli Klick und Live-Schaltung zur Familie: Tablet-Spenden für das Seniorenpflegeheim Breisach

Roy Black, Dalli Klick und Live-Schaltung zur Familie: Tablet-Spenden für das Seniorenpflegeheim Breisach

Die BewohnerInnen des Seniorenpflegeheims Breisach erfreuen sich neuerdings am Einsatz von Tablets in der Betreuung. Wir verdanken diese Möglichkeit Ute Herter – einer Angehörigen, die einen Spendenaufruf startete. Durch eine überwältigende Summe an Spenden von Breisacher Betrieben  – eine Liste der Firmen finden Sie weiter unten – können wir nun auf jeder Wohngruppe ein Tablet in der Betreuung einsetzen.

„Was ist denn das?“ und „Was soll ich damit machen?“ Diese Fragen stellten einige BewohnerInnen, als sie unsere neuen Tablets das erste Mal sahen. Ob es nun anfängliche Skepsis oder Neugier war? Schon beim ersten Gebrauch ließen sich die BewohnerInnen für die neue Technik begeistern und zeigen großes Interesse an den Geräten. Je nach Bedarf setzen die Betreuungskräfte die Tablets in Einzel- oder Gruppenaktivierungen ein.

Die BewohnerInnen sind begeistert von den Möglichkeiten, wie sie das Tablet nutzen können. So hätte unsere Katzenliebhaberin das Tablet am liebsten gar nicht mehr hergegeben, als sie in einem Video ein kleines Kätzchen auf seiner Erkundungstour beobachten konnte. Alte Spiele wie Dalli Klick rufen nicht nur Erinnerungen hervor sondern machen auch einen riesen Spaß. Die vielen Bilder regen zum Erzählen an: Bei Betrachtung der Obst- und Gemüsebilder bilden sich zum Beispiel schnell rege Gespräche über deren Anbau und die Lieblingssorten der SeniorInnen. Die eingespielten Lieder laden zum Mitsingen ein, sodass beim Erklingen der ersten Töne gleich viele SeniorInnen in die Frühlingsmelodien einstimmen. Gedächtnistraining findet alltagsnah mithilfe von Einkaufszetteln statt, und auch Lieblingssänger oder Schauspieler lassen sich über einen Youtube-Zugang in das Bewohnerzimmer holen. Mit Freudentränen in den Augen reagierte eine Seniorin auf ein Musikvideo „ihres“ Roy Black: „Das ist ja unglaublich. Wie macht ihr das? Das ist ja so schön!“

Aber nicht nur die vertrauten Gesichter ihrer Stars können unsere Senioren auf den Bildschirmen sehen. Auch Video-Telefonate mit den Kindern und Enkeln sind möglich. Weil durch die Corona-Krise keine persönlichen Besuche erlaubt sind, ist diese „Live-Schaltung“ zur Familie besonders willkommen.

Karla Decker, Soziale Betreuung/ Red.

Folgende Firmen haben sich mit einer Spende beteiligt:
Bährle Gipsergeschäft GmbH, Breisach
Birkenmeier Stein + Design GmbH Breisach
Landgasthof Adler Breisach
Fischer, Heizung-Sanitär-Lüftung
Elektro Geppert GmbH, Breisach
Herr Güth sen. Güth Blumen, Breisach
Frau Eva Leber Möbel Leber, Breisach
Schäuble Service GmbH, Breisach
Werner Schneider Raumausstattung, Breisach
Schweizer Fahrräder, Breisach
Sina Fenster + Türen GmbH Stefan Surber, Freiburg
Vogel & Plötscher GmbH & Co. KG, Breisach
Volksbank Breisgau-Markgräflerland eG

Wir danken Frau Herter und allen Spendern von Herzen- auch im Namen unserer Bewohner!

2022-12-06T14:50:49+01:0024. September 2019|Allgemein|
Nach oben