Ein Plaudertisch für geistige und körperliche Fitness
Unsere Senior*innen im Pflegeheim Breisach wünschen sich einen Plaudertisch. Daran lässt es sich nicht nur wunderbar plaudern, sondern auch gleichzeitig Gymnastik machen. So bleiben auch im Alter geistige und körperliche Fähigkeiten erhalten.
Im Pflegeheim Lörrach steht bereits einer und begeistert die Bewohner*innen jeden Tag aufs Neue. Herr Riesterer sagt: „Seit der Plaudertisch bei uns im Foyer steht habe ich eine neue Morgenroutine! Ich bin Frühaufsteher und nutze den Tisch nun regelmäßig jeden Tag für meine Übungen. Am besten gefällt mir das Fahrradfahren.“
Ein Plaudertisch mit allem Zubehör kostet 7000 Euro. 2000 Euro haben wir bereits von der Volksbank Breisgau-Markgräflerland und einem weiteren Spender bekommen. Herzlichen Dank dafür! Sportliches Ziel: Bekommen wir den Rest auch noch zusammen? Mit Ihrer Hilfe bestimmt!
So können Sie ganz einfach spenden: Wählen Sie im Spendenformular beim DropDown-Menü Spendenzweck den Plaudertisch aus. Wählen Sie Ihren Betrag und geben Sie Ihre Daten ein. Fertig! Jeder Euro hilft. Danke an alle, die einen Beitrag leisten. Ihre Spende bewegt was!
Oder nutzen Sie unser Spendenkonto:
Evang. Stadtmission Freiburg e.V.
IBAN: DE14 5206 0410 0100 5061 09
BIC: GENODEF1EK1
Verwendungszweck: „PLAUDERTISCH“
72 Stunden Aktion im Seniorenpflegeheim Breisach
Pflegesessel für das Seniorenpflegeheim Breisach
Das Seniorenpflegeheim Breisach darf sich seit Kurzem über einen Pflegesessel freuen. Im pflegerischen Alltag schafft der neue Pflegesessel neue Möglichkeiten. Durch seine Sessel-Funktion ist die als WiBUplus Pflegesessel speziell für den Pflegebereich zugeschnittene, bequeme Sitzgelegenheit mehr als ein Multifunktionsrollstuhl. Er erweitert die Möglichkeiten in der Pflege, Bewohnerinnen und Bewohner zu mobilisieren. Bettlägerige Bewohnerinnen und Bewohner können mithilfe des Pflegesessels tagsüber am Gemeinschaftsleben in der Einrichtung teilnehmen und Gemeinschaft erfahren. Der Pflegesessel ermöglicht es, dass sie stundenweise mobilisiert werden können. Im Alltag des Seniorenpflegeheims in Breisach wird der Sessel zu unterschiedlichen Zeiten von mehreren verschiedenen Bewohnerinnen und Bewohnern benutzt.
Ermöglicht wurde der Kauf des Pflegesessels durch den Förderverein des Seniorenpflegeheims Breisach. Er hat die kompletten Kosten übernommen. Der Förderverein greift der Einrichtung in vielerlei Hinsicht unter die Arme und unterstützt sowohl im Kleinen als auch bei größeren Anschaffungen. Hier einige Beispiele: Zeitungen und Zeitschriften für die Einrichtung, Bepflanzung der Blumenkübel auf den Terrassen der Wohnbereiche, Musikangebote in der Einrichtung, Akkordeonspieler usw. Ermöglicht wurde auch ein Sitzkissen für die große Bank vor der Einrichtung, auch das Kochen auf den Wohnbereichen als Aktivität zum Mitmachen oder der Kuchenmittag in der Einrichtung erfährt Unterstützung durch den umtriebigen Förderverein. Ganz aktuell ermöglicht der Förderverein auch einen Malkurs und ein Angebot, Wolle zu filzen durch eine Mallehrerin.
Die Förderungen durch den Förderverein orientieren sich direkt an den Bedarfen in der Einrichtung und den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner. Sie werden im engen Austausch mit der Einrichtung und dem Förderverein abgesprochen. Für 2024 sind weitere Aktivitäten, Ausflüge und Angebote in Planung. Es gibt dafür schon einige gute Ideen, die für viel Abwechslung und Vergnügen sorgen werden.
Einblicke
Beispielhafter Einsatz neuer Medien in der Tagespflege
Der Einsatz neuer Medien in der Tagespflege unseres Seniorenpflegeheims Breisach wurde erst vor Kurzem in der Fachzeitschrift tp – Tagespflege (Ausgabe 11/2021) vorgestellt. Nun hat es die Tagespflege mit verschiedenen Angeboten, in denen neue Medien verwendet werden, sogar als lobenswertes Beispiel in ein Fachbuch geschafft.
Band 2 der „noch mehr Best Practice in der (Senioren-) Tagespflege“ hebt im Abschnitt „Gäste und Aktivitäten“ das aktivierende Angebot der Tagespflege im Seniorenpflegeheim Breisach hervor. Der Beitrag, der in dem von Peter Wawrik, Lukas Wawrik und Karla Kämmerer herausgegebenen E-Book erschienen ist, stellt neben dem bereits bekannten Einsatz von Drohnen in der Breisacher Tagespflege weitere Angebote vor, in denen technikaffine Senior*innen intensiv neue Medien, etwa Laptop, Tablet oder Smartphone, nutzen. So werden im alltagsnahen Angebot Apps verwendet oder auch Informationsangebote im Internet. Ziel der verschiedenen Angebote ist es, dass Gäste die Medien verstehen, die Möglichkeiten der Nutzung kennenlernen und sich Möglichkeiten und Erleichterungen neuer Medien im Alltag zunutze machen.
Aktion Wunschstern“ schenkt Weihnachtsfreude im Seniorenpflegeheim Breisach
In der Vorweihnachtszeit hatten die Breisacher*innen wieder Gelegenheit, bei der „Aktion Wunschstern“ besondere Wünsche in Erfüllung gehen zu lassen. Auch bei der Tagespflege des Seniorenpflegeheims war wieder für Weihnachtsfreude gesorgt, nachdem einige zuvor im Münster hinterlassene Wünsche im Wert von 5 bis 50 in Erfüllung gingen.
So kann sich die Tagespflege nun über verschiedene neue Hilfsmittel freuen, die im vielgestaltigen Programm der Aktivierung zum Einsatz kommen. Etwa eine Rührschüssel für Backaktionen oder – wenn wieder erste Gartenarbeiten anstehen – eine Gartenschere.
Das Seniorenpflegeheim Breisach und die Tagespflege bedanken sich auch im Namen der Bewohner und Gäste ganz herzlich bei den Wunscherfüller*innen! Ein besonderer Dank geht außerdem an die Organisatorinnen der Aktion.
Spaß mit neuen Medien in der Tagespflege
Über den Forscherdrang der Gäste unserer Tagespflege Breisach und deren Offenheit gegenüber technischen Neuerungen berichtet die Zeitschrift tp – Tagespflege in ihrer aktuellen Ausgabe (11-2021)auf Seite 8.
In der Tagespflege Breisach der Evangelischen Stadtmission Freiburg gehört der Umgang mit technischen Geräten wie Laptop, Tablet etc. zum Alltag. Die Bewohner*innen interessieren sich für diese Medien und die Möglichkeiten, die sie bieten. Auf Nachfrage wird das Angebot gerne genutzt.
Unter anderem erfahren die Gäste Unterstützung im Umgang mit dem eigenen Smartphone. Nur zu telefonieren, fotografieren oder Fotos anzuschauen, ist vielen Senior*innen zu wenig. Wichtig ist für sie, die Medien zu verstehen. Das Interesse am aktuellen Zeitgeschehen ist unter den Senioren*innen stark ausgeprägt.
Die neueste technische bzw. elektronische Errungenschaft ist eine kleine Drohne, ein Quadrokopter. Hier wollen wir auf den neuen Trend mit aufspringen. Diese wird regelmäßig in unserem Tagespflegegarten ausprobiert. Da gilt es, mit der Fernsteuerung dieses Objekt mit viel Sensibilität in die Lüfte zu bringen bzw. ohne Schaden zu landen. Auch unsere weiblichen Gäste probieren sich mit viel Freude aus. Mit viel Spannung werden die Fotoaufnahmen unseres Gartens von oben erwartet. Manchmal sind auch nur die Füße des/r „Piloten*in“ zu sehen oder unscharfe Bilder der Bruchlandung. Mit Gelächter und Bedauern ist auch mitunter eine „Notlandung“ zu sehen – wenn diese Blumen oder Blätter von den Bäumen und Sträuchern zerreißen.
„Aktion Wunschstern“ sorgt für Freude im Seniorenpflegeheim Breisach
Auch in diesem Jahr hatten die Breisacherinnen und Breisacher im Rahmen der „Aktion Wunschstern“ Gelegenheit, in der Vorweihnachtszeit etwas Gutes für bedürftige Mitbürger zu tun. An einer Sternengirlande im Münster konnten sie sich vom 22. November bis zum 3. Adventssonntag konkrete Weihnachtswünsche im Wert von 5 bis 50 Euro aussuchen, um sie den „Wunschkindern“ zu erfüllen.
Zu den so Beschenkten gehören auch die Gäste der Tagespflege Breisach, die sich über neue Gymnastikbänder freuen, und die Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenpflegeheims Breisach, die sich ein Hilfsmittel für Entspannungsübungen, Gesellschaftsspiele, Tierbücher und Bildbände gewünscht hatten. Sie packten ihre Geschenke im Rahmen der Weihnachtsfeier des Wohnbereichs am 16. Dezember aus.
Das Seniorenpflegeheim Breisach und die Tagespflege bedanken sich auch im Namen der Bewohner und Gäste ganz herzlich bei den Wunscherfüllern! Ein besonderer Dank geht außerdem an die Organisatorinnen der Aktion.
Alle Sinne ansprechen: Diakonisches Werk fördert Garten für die Tagespflege Breisach
Für die Anlage eines Rückzugs- und Nutzgartens hat das Seniorenpflegeheim Breisach vom Diakonischen Werk Baden 10.000 Euro aus der Kollekte „Diakonische Hilfen für ältere Menschen“ erhalten. Mit Hilfe dieser Spende konnte jetzt der an die Tagespflege angrenzende Innengarten zu einem naturnahen Rückzugsort für die Tagesgäste umgestaltet werden.
Der Förderverein des Pflegeheims steuerte Blumen und andere Pflanzen im Wert von 300 Euro bei. Auch Angehörige gestalteten die Bepflanzung durch Blumenspenden.
Die Planung des Projekts begann bereits Anfang des Jahres 2019. Mitarbeitende der Tagespflege, Tagespflegegäste und ihre Angehörigen sowie Experten einer Gartenbaufirma entwickelten gemeinsam Vorstellungen, wie der Garten aussehen soll: Ein bereits vorhandenes großes Hochbeet wird weiterhin genutzt, weitere Hochbeete sind entstanden. Hier wurden nicht nur bunte, duftende Blumen angepflanzt, sondern auch Obst und Gemüse. Die bestehende Terrasse wurde vergrößert und mit neuen Sitzgelegenheiten bestückt. Und es wurden Wege angelegt, die den Seniorinnen und Senioren einen sicheren, selbstständigen Aufenthalt im Garten ermöglichen.
„Insbesondere für Menschen mit Demenz ist ein Ort wichtig, an dem alle Sinne angesprochen werden. Sofern möglich und gewünscht, werden die Tagesgäste in einfache Arbeiten eingebunden, wie zum Beispiel Pflanzen, Ernten oder Wässern. Eine sinnstiftende Aufgabe fördert das Selbstwertgefühl“, erklärt Ruth Koehly, die Leiterin der Tagespflege.
Menschen mit Demenz im Alltag begegnen – verstehen – unterstützen: Tagespflege Breisach veranstaltete Informationsabend zum „Demenzknigge“
Menschen mit Demenz erfahren das fortschreitende Nachlassen von Fähigkeiten bis hin zum völligen Verlust – und verlieren damit auch zunehmend ihr Selbstwertgefühl. Der Alltag wird für sie verwirrend durch die vielen Reize und Informationen, die sie nicht mehr bewerten und einordnen können. Der Umgang mit dementiell veränderten Menschen ist nicht nur geschultem Fachpersonal vorbehalten: Im Alltag betreuen viele andere Personen diese Menschen und benötigen dabei Unterstützung.
Der „Demenzknigge“ – ein Leitfaden des Diakonischen Werkes Baden – hilft, das Verhalten von Menschen mit Demenz leichter zu verstehen, schnell Ursachen zu erkennen und das eigene Verhalten danach sinnvoll auszurichten. Die Tagespflege im Seniorenpflegeheim Breisach lud deshalb am 14. November zu einem Informationsabend zum „Demenzknigge“ ein. Referentin des Abends war Cornelia Grünkorn, Diplompflegepädagogin und Pflegewissenschaftlerin. Sie vermittelte Informationen zur Demenz und den daraus folgenden Verhaltensweisen. Der „Demenzknigge“ wurde für alle Teilnehmenden kostenlos zur Verfügung gestellt.
Lebensqualität für Senioren und Angehörige: Erweiterte Öffnungszeiten bei der Tagespflege Breisach
Seit dem 4. Mai 2019 ist die Tagespflege immer auch samstags geöffnet, und zwar von 8:30 bis 16 Uhr. Ruth Koehly: „Durch diese Erweiterung unserer Öffnungszeiten bieten wir pflegenden Angehörigen eine zusätzliche Entlastung an. Sie können den Samstag nun zum Beispiel nutzen, um Besorgungen zu machen, während ihre Lieben bei uns gut betreut werden.“
BZ-Bericht über die Tagespflege
Die Badische Zeitung berichtete am 5.9.2018 im Rahmen ihrer Serie „Senioren am Kaierstuhl“ in der Breisacher Lokalausgabe über die Tagespflege im Seniorenpflegeheim Breisach.
Jubiläumswochen mit Münsterbesuch und Tanztee: Tagespflege Breisach besteht seit 10 Jahren
Die Tagespflege im Seniorenpflegeheim Breisach begeht in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum. Mit Tagesgästen, Angehörigen und Mitarbeitenden wurde das Jubiläum vom 25. Juni bis 7. Juli mit verschiedenen Veranstaltungen gefeiert.
In diesen zwei Wochen bekamen wir Besuch von der Julius-Leber-Schule Breisach: die Chor-AG sang für uns, die Tagesgäste backten Apfelkekse für die Kinder. Zu Besuch kamen auch „Lina und Fina“, zwei Therapieclowns. Die Tagesgäste und Angehörigen besichtigten außerdem das Breisacher Münster, genossen die Führung durch Herrn Metz sowie anschließend Kaffee und Kuchen im Hotel „Stadt Breisach“.
Am 2. Juli luden wir, die Tagespflege, die Senioren im Haus zum „Tanztee“ ein – mit Musik aus den 50-er, 60-er und 70-er-Jahren. Zur Begrüßung erinnerte Heimleiter Stadler an die Anfänge der Tagespflege. Die Tagespflege-Gäste sorgten für das leibliche Wohl mit selbstgemachten Sommerpunsche und Käsespießen. Auch eine selbstgebackene Jubiläums-Torte durfte nicht fehlen.
Das Jubiläumsprogramm wurde mit dem jährlichen Sommerfest abgeschlossen.
Kräuterwoche in der Tagespflege
In der Pfingstwoche 2017 gestaltete die Tagespflege eine Kräuterwoche. Unter anderem wurden verschiedene Gartenkräuter wie Salbei, Melisse, Maggikraut und Arnika besprochen. Aus Lavendelblüten wurde ein leckeres Lavendelgelee gekocht. Rosmarin wurde getrocknet und später in kleine Duftsäckchen abgefüllt. Mit Waldmeister bereiteten die Tagespflegegäste eine alkoholfreie Bowle.
Das Besondere in dieser Woche war der Besuch der Kräuterexpertin Manuela Schneider aus Ihringen, die mit den Senioren zusammen ein „Ringelblumen-Peeling“ und einen „Ringelblumen-Balsam“ herstellte. Außerdem erfuhr man viel Wissenswertes über die Ringelblume, die auch Calendula genannt wird.
Töpfer-Nachmittag in der Tagespflege
Am 5. März 2017 trafen wir uns zu einer kreativen „Werk-Runde“. Herr Hagius brachte uns, den Tagesgästen, das sinnliche Handwerk, die Kunst des Töpferns näher. In munterer Runde stellten wir unter anderem „Nasch-Schälchen“ her und verschiedene Figuren, die wir mit Schablonen ausstechen konnten.
Wir bedanken uns herzlich bei Familie Hagius!
Palmen aus Papier
Der Palmsonntag ist der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern. Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. An diesem Tag wird an den feierlichen Einzug Jesu Christi in Jerusalem erinnert. Traditionell werden „Palmen“ mit in die Kirche genommen und dort vom Pfarrer gesegnet. Nach altem Glauben soll die Palme vor allem Bösen und Schädlichen bewahren; deshalb werden sie nach dem Gottesdienst wieder mit nach Hause genommen, damit sie dort das Unglück vom Haus fernhalten.
In den vergangenen Jahren wurden in der Tagespflege Bux-Sträußchen gebunden und aus Holunderholz wurde das Kreuz geschnitzt, das in die Mitte der Sträußchen befestigt wurde. 2017 hat die Tagespflege das erste Mal ihre Palme aus Papiermanschetten gebunden. Flinke Hände stellen „Papiermanschetten“ aus Seiden- oder Krepp-Papier her, die um den „Palmenrohling“ gewickelt und festgeklebt wurden.
Töpfer-Nachmittag in der Tagespflege
Am 5. März 2017 trafen wir uns zu einer kreativen „Werk-Runde“. Herr Hagius brachte uns, den Tagesgästen, das sinnliche Handwerk, die Kunst des Töpferns näher. In munterer Runde stellten wir unter anderem „Nasch-Schälchen“ her und verschiedene Figuren, die wir mit Schablonen ausstechen konnten.
Wir bedanken uns herzlich bei Familie Hagius!