window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'G-5MW2ZE3W5X');

Ich erinnere mich – Je me souviens

Erinnerungsworkshop in der Tagespflege

Ein Stück Versöhnungsarbeit mit der eigenen Biografie geschah am 26. Februar 2025 im Seniorenpflegeheim Breisach. Die deutsche Künstlerin Ingrid Rodewald lud zum Workshop mit dem Titel „Ich erinnere mich – Je me souviens“. Sie bat die Teilnehmenden, einen Gegenstand aus ihrer Vergangenheit mitzubringen, mit dem sie eine besondere Erinnerung verbinden.

Elf Seniorinnen und Senioren folgten der Einladung und präsentierten ihre Erinnerungsstücke: ein Vereinsheft mit Liedern, geschnitzte Figuren aus Afrika, ein Spielzeugauto oder bemalte Steine mit Sinnsprüchen. Bei Kaffee und Kuchen eröffnete Ingrid Rodewald den Nachmittag mit den Worten: „Es gibt freudige und traurige Erinnerungen. Beides hat seinen Platz. Und oft sind Erinnerungen ja auch traurig, weil es vorher schön war.“

Die erste Teilnehmerin zeigte einen wunderschön geschnitzten Elefanten und erzählte begeistert von ihren Reisen nach Afrika. Gemeinsam mit ihrer Sitznachbarin schwelgte sie in Erinnerungen an die Zeit, als weite Reisen noch möglich waren.

Mit sichtlicher Überwindung begann der nächste Teilnehmer zu erzählen. Als 11-jähriger erlebte er die Deportation jüdischer Nachbarn. Ein Onkel habe noch versucht, diese zu verhindern, aber vergeblich. Anderen Teilnehmenden war die emotionale Betroffenheit anzumerken. Mehrmals fiel der Satz: „Es war eine schlimme Zeit“. Wer abgeholt und wurde und warum – darüber gingen die Meinungen jedoch auseinander.

Leichter wurde die Stimmung mit dem Bericht eines ehemaligen Sportlehrers und begeisterten Skifahrers. Ein Paar Fun-Carver (Kurzskier) diente ihm als Illustration der buchstäblichen „Höhenflüge“ und Tricks, die er damit vollführen konnte.

Der Klassiker VW-Bus im Mini-Format zauberte ein Lächeln auf die Gesichter. „Italien und Spanien waren nur der Anfang. In der ganzen Welt sind wir damit unterwegs gewesen“, erinnerte sich die Besitzerin. Manches Mal mit mehr Fahrgästen, als das Auto Sitze hatte. Immer im Gepäck : ein Reservetank und ein Eiskratzer für den Winter, wenn die Heizung ausfiel. Und jedes Mal war eine helfende Hand zur Stelle, wenn das Auto doch einmal liegenblieb.

„Ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass es zehntausende Steine waren“, berichtete die Ehefrau eines Teilnehmers, der nicht mehr selbst sprechen konnte. Sie hatte einige der vielen Steine mitgebracht, die er im Laufe seines Lebens bemalte und rund um Ihringen verteilte. „Seine Krankheit darf nicht das Letzte sein, an das wir uns erinnern. Deshalb habe ich dieses Buch gemacht.“ Berührt blätterten die anderen Teilnehmenden durch die Seiten mit Fotos der schönsten Steine: „Ach von Euch waren die? Ja, ich habe auch welche gefunden!“

Weitere Erinnerungs-Workshops fanden in Seniorenpflegeheimen in Neuf-Brisach und Kunheim statt. Die Geschichten verarbeitet Ingrid Rodewald zu einer Ausstellung und einem Kunstwerk. Beides wird ab dem 31. Mai 2025 in der Galerie Art’Rhena auf der Rheininsel zu sehen sein.

2025-03-25T16:14:22+01:0022. Mai 2024|Aktuell, Danke|

Strahlendes Sommerfest im Seniorenpflegeheim Breisach

Strahlendes Sommerfest im Seniorenpflegeheim Breisach

Am 11. Mai fand unser Sommerfest für die Mitarbeitenden des Seniorenpflegeheims Breisach bei der Castellberghütte Achkarren statt.

Bei strahlendem Sonnenschein und einem herrlichen Ausblick waren wir von fröhlichen Gesichtern umgeben. Es war wunderbar viele Familienangehörige der Mitarbeitenden dabei zu haben, die diesen Tag gemeinsam mit uns genossen haben.
Auch kulinarisch gab es einiges zu bieten. Wir hatten sogar das Vergnügen, eine tolle Torte zu genießen, die den Tag noch süßer machte.

Ein herzlicher Dank geht an alle, die zu diesem gelungenen Tag beigetragen haben. Diese Veranstaltung war eine willkommene Abwechslung vom Arbeitsalltag und ein wertvolles Zeichen der Wertschätzung für unsere engagierten Mitarbeitenden.

2024-05-13T16:15:38+02:0013. Mai 2024|Aktuell, Danke|

72h Aktion im Seniorenpflegeheim Breisach

72 Stunden Aktion im Seniorenpflegeheim Breisach

Die 72-Stunden-Aktion ist eine Initiative des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend und dabei werden in ganz Deutschland Projekte umgesetzt, die die „Welt ein Stückchen besser machen“. Unser Seniorenpflegeheim Breisach, das zur Evangelischen Stadtmission Freiburg e.V. gehört, nahm in bester gelebter Ökumene an dieser tollen Aktion teil. Gemeinsam mit dem Katholischen Dekanat Breisach-Neuenburg wurde vor Ort die diesjährige Aktion „Uns schickt der Himmel“ organisiert.

Von Donnerstagabend bis Sonntagmittag verwandelten örtliche Ministrant*innen in Zusammenarbeit und mit Unterstützung des NABU Breisach-Westlicher Tuniberg einen Teil unseres Gartens zu einem El Dorado für Wildbienen, Eidechsen und andere Lebewesen ausgebaut – das I-Tüpfelchen in Sachen Artenvielfalt in unserem Garten. Die Minis haben sich kräftig ins Zeug gelegt und in 72 Stunden Tolles geschaffen: unter anderem ein Sandbeet, eine Eidechsenburg und eine Totholzhecke. Zudem wurden weitere Bäume gepflanzt, die nicht nur die Natur bereichern, sondern auch den Bewohnerinnen und Bewohnern des Pflegeheims einen schönen Ausblick bieten.

An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei allen Beteiligten bedanken, die sich planend und umsetzend mit Ideen und kräftiger Hand eingebracht haben und zum Gelingen beitragen haben. Das Ergebnis ist toll und trägt zum Schutz unser heimischen Artenvielfalt bei – tolle Idee!

© Fotos von Martin Hau

2024-04-22T15:49:58+02:0022. April 2024|Aktuell, Danke|

Pflegesessel für das Seniorenpflegeheim Breisach

Pflegesessel für das Seniorenpflegeheim Breisach

Das Seniorenpflegeheim Breisach darf sich seit Kurzem über einen Pflegesessel freuen. Im pflegerischen Alltag schafft der neue Pflegesessel neue Möglichkeiten. Durch seine Sessel-Funktion ist die als WiBUplus Pflegesessel speziell für den Pflegebereich zugeschnittene, bequeme Sitzgelegenheit mehr als ein Multifunktionsrollstuhl. Er erweitert die Möglichkeiten in der Pflege, Bewohnerinnen und Bewohner zu mobilisieren. Bettlägerige Bewohnerinnen und Bewohner können mithilfe des Pflegesessels tagsüber am Gemeinschaftsleben in der Einrichtung teilnehmen und Gemeinschaft erfahren. Der Pflegesessel ermöglicht es, dass sie stundenweise mobilisiert werden können. Im Alltag des Seniorenpflegeheims in Breisach wird der Sessel zu unterschiedlichen Zeiten von mehreren verschiedenen Bewohnerinnen und Bewohnern benutzt.

Ermöglicht wurde der Kauf des Pflegesessels durch den Förderverein des Seniorenpflegeheims Breisach. Er hat die kompletten Kosten übernommen. Der Förderverein greift der Einrichtung in vielerlei Hinsicht unter die Arme und unterstützt sowohl im Kleinen als auch bei größeren Anschaffungen. Hier einige Beispiele: Zeitungen und Zeitschriften für die Einrichtung, Bepflanzung der Blumenkübel auf den Terrassen der Wohnbereiche, Musikangebote in der Einrichtung, Akkordeonspieler usw. Ermöglicht wurde auch ein Sitzkissen für die große Bank vor der Einrichtung, auch das Kochen auf den Wohnbereichen als Aktivität zum Mitmachen oder der Kuchenmittag in der Einrichtung erfährt Unterstützung durch den umtriebigen Förderverein. Ganz aktuell ermöglicht der Förderverein auch einen Malkurs und ein Angebot, Wolle zu filzen durch eine Mallehrerin.

Die Förderungen durch den Förderverein orientieren sich direkt an den Bedarfen in der Einrichtung und den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner. Sie werden im engen Austausch mit der Einrichtung und dem Förderverein abgesprochen. Für 2024 sind weitere Aktivitäten, Ausflüge und Angebote in Planung. Es gibt dafür schon einige gute Ideen, die für viel Abwechslung und Vergnügen sorgen werden.

2024-01-24T15:44:09+01:0024. Januar 2024|Aktuell, Danke|

BZ-Artikel über Pflegeheime und Corona

Die Badische Zeitung berichtete am 29.10.2020 und am 18.12.2020 darüber, wie die Seniorenpflegeheime in der Region ihre Bewohner*innen, Besucher*innen und Mitarbeitenden vor einer Infektion mit Corona schützen und wie die Infektionslage jeweils aussah.

Im Oktober nahm Stadtmissions-Vorstand Ewald Dengler Stellung zur Lage in den Heimen in Breisach und Bötzingen.

Hier geht es um BZ-Bericht.

Am 18.12. standen die beiden Breisacher Heime im Mittelpunkt. Die Einrichtungsleitungen berichteten über die aktuelle Situation in ihren Häusern.

Hier geht es zum Bericht.

Hinweis: Teile des BZ-Angebots sind nur für Abonnenten zugänglich.

2022-12-05T15:56:54+01:0025. April 2020|Danke|

Alle Sinne ansprechen: Diakonisches Werk fördert Garten für die Tagespflege Breisach

Alle Sinne ansprechen: Diakonisches Werk fördert Garten für die Tagespflege Breisach

Für die Anlage eines Rückzugs- und Nutzgartens hat das Seniorenpflegeheim Breisach vom Diakonischen Werk Baden 10.000 Euro aus der Kollekte „Diakonische Hilfen für ältere Menschen“ erhalten. Mit Hilfe dieser Spende konnte jetzt der an die Tagespflege angrenzende Innengarten zu einem naturnahen Rückzugsort für die Tagesgäste umgestaltet werden.
Der Förderverein des Pflegeheims steuerte Blumen und andere Pflanzen im Wert von 300 Euro bei. Auch Angehörige gestalteten die Bepflanzung durch Blumenspenden.
Die Planung des Projekts begann bereits Anfang des Jahres 2019. Mitarbeitende der Tagespflege, Tagespflegegäste und ihre Angehörigen sowie Experten einer Gartenbaufirma entwickelten gemeinsam Vorstellungen, wie der Garten aussehen soll: Ein bereits vorhandenes großes Hochbeet wird weiterhin genutzt, weitere Hochbeete sind entstanden. Hier wurden nicht nur bunte, duftende Blumen angepflanzt, sondern auch Obst und Gemüse. Die bestehende Terrasse wurde vergrößert und mit neuen Sitzgelegenheiten bestückt. Und es wurden Wege angelegt, die den Seniorinnen und Senioren einen sicheren, selbstständigen Aufenthalt im Garten ermöglichen.
„Insbesondere für Menschen mit Demenz ist ein Ort wichtig, an dem alle Sinne angesprochen werden. Sofern möglich und gewünscht, werden die Tagesgäste in einfache Arbeiten eingebunden, wie zum Beispiel Pflanzen, Ernten oder Wässern. Eine sinnstiftende Aufgabe fördert das Selbstwertgefühl“, erklärt Ruth Koehly, die Leiterin der Tagespflege.

2022-12-06T14:48:36+01:0020. April 2020|Danke|
Nach oben