window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'G-5MW2ZE3W5X');

Über evahoefflingrether

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat evahoefflingrether, 13 Blog Beiträge geschrieben.

Paradies für die Tierwelt

Paradies für die Tierwelt

Nistkästen und Futterhäuschen im Garten des Seniorenpflegeheims Breisach

Wer einmal rund um das Seniorenpflegeheim Breisach schaut, wird schnell feststellen: Es ist viel Grün um die warm und natürlich wirkende Holzfassade der Einrichtung. Die Streuobstwiesen sind ein Eldorado für heimische Insekten und tragen zur Artenvielfalt bei. Die Wiesen werden nur selten gemäht; auch das gefällt der Tierwelt. Vögel zwitschern rund ums Haus und bringen mit fröhlichem Gesang Wärme und Frohsinn in die Herzen der Bewohnerinnen und Bewohner, die es genießen, draußen an der frischen Luft zu sein und Kraft zu tanken.

Die Tiere rund ums Seniorenpflegeheim Breisach dürfen sich nun noch mehr freuen. Denn im Garten laden nun neue Futterhäuschen und Nistkästen ein. Bereits vor einiger Zeit hatte die Tagespflege zusammen mit ihren Gästen angefangen, Bausätze zu besorgen und Nistkästen, Futterhäuschen, Insekten- und Schmetterlingshotels zu bauen. Sie zieren seit einiger Zeit den Garten der Tagespflege.

Unterstützt von der Carl-Isler-Stiftung, der Förderstiftung der Evangelischen Stadtmission Freiburg e.V., konnten nun auch noch Nistkästen und Futterhäuschen für den Garten des Seniorenpflegeheims entstehen. Bewohnerinnen und Bewohner der Einrichtung haben im Rahmen der Aktivierung gemeinsam mit Gästen der Tagespflege dabei geholfen, das Paradies für die Tierwelt rund um die Einrichtung zu erweitern.

Ein großer Metallständer mit Futterhäuschen, Futtersäulen und Wasserschale ist nun im Garten der Cafeteria, im Tagespflegegarten zu finden, die Nistkästen sind um die Einrichtung herum verteilt. Jetzt geht es darum, dass die Futterplätze der Tiere immer gut versorgt sind, damit es ihnen nicht an Nahrung mangelt. Auch hier möchten wir Bewohnerinnen und Bewohner der stationären Pflegeeinrichtung und Tagespflegegäste einbinden. Sie kümmern sich gerne um das Wohl der Tiere, damit es weiterhin so schön summt und brummt, singt und zwitschert.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Carl-Isler-Stiftung, die den Bau der Futterhäuschen und Nistkästen mit 700 Euro unterstützt hat.

2024-05-22T12:18:21+02:0022. Mai 2024|Aktuell, Danke|

Strahlendes Sommerfest im Seniorenpflegeheim Breisach

Strahlendes Sommerfest im Seniorenpflegeheim Breisach

Am 11. Mai fand unser Sommerfest für die Mitarbeitenden des Seniorenpflegeheims Breisach bei der Castellberghütte Achkarren statt.

Bei strahlendem Sonnenschein und einem herrlichen Ausblick waren wir von fröhlichen Gesichtern umgeben. Es war wunderbar viele Familienangehörige der Mitarbeitenden dabei zu haben, die diesen Tag gemeinsam mit uns genossen haben.
Auch kulinarisch gab es einiges zu bieten. Wir hatten sogar das Vergnügen, eine tolle Torte zu genießen, die den Tag noch süßer machte.

Ein herzlicher Dank geht an alle, die zu diesem gelungenen Tag beigetragen haben. Diese Veranstaltung war eine willkommene Abwechslung vom Arbeitsalltag und ein wertvolles Zeichen der Wertschätzung für unsere engagierten Mitarbeitenden.

2024-05-13T16:15:38+02:0013. Mai 2024|Aktuell, Danke|

72h Aktion im Seniorenpflegeheim Breisach

72 Stunden Aktion im Seniorenpflegeheim Breisach

Die 72-Stunden-Aktion ist eine Initiative des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend und dabei werden in ganz Deutschland Projekte umgesetzt, die die „Welt ein Stückchen besser machen“. Unser Seniorenpflegeheim Breisach, das zur Evangelischen Stadtmission Freiburg e.V. gehört, nahm in bester gelebter Ökumene an dieser tollen Aktion teil. Gemeinsam mit dem Katholischen Dekanat Breisach-Neuenburg wurde vor Ort die diesjährige Aktion „Uns schickt der Himmel“ organisiert.

Von Donnerstagabend bis Sonntagmittag verwandelten örtliche Ministrant*innen in Zusammenarbeit und mit Unterstützung des NABU Breisach-Westlicher Tuniberg einen Teil unseres Gartens zu einem El Dorado für Wildbienen, Eidechsen und andere Lebewesen ausgebaut – das I-Tüpfelchen in Sachen Artenvielfalt in unserem Garten. Die Minis haben sich kräftig ins Zeug gelegt und in 72 Stunden Tolles geschaffen: unter anderem ein Sandbeet, eine Eidechsenburg und eine Totholzhecke. Zudem wurden weitere Bäume gepflanzt, die nicht nur die Natur bereichern, sondern auch den Bewohnerinnen und Bewohnern des Pflegeheims einen schönen Ausblick bieten.

An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei allen Beteiligten bedanken, die sich planend und umsetzend mit Ideen und kräftiger Hand eingebracht haben und zum Gelingen beitragen haben. Das Ergebnis ist toll und trägt zum Schutz unser heimischen Artenvielfalt bei – tolle Idee!

© Fotos von Martin Hau

2024-04-22T15:49:58+02:0022. April 2024|Aktuell, Danke|

Eine Welle der Hilfsbereitschaft

Eine Welle der Hilfsbereitschaft
Seniorenpflegeheim Breisach dankt Unterstützern, Spendern und Mitarbeitenden

Zwar sind Besuche von Angehörigen und Freunden in Pflegeheimen derzeit nicht erlaubt. Das gilt auch für das Seniorenpflegeheim Breisach der Evangelischen Stadtmission Freiburg. Doch eine Welle der Hilfsbereitschaft zeigt den Bewohnern und auch den Mitarbeitenden des Pflegeheims, dass sie den Menschen in Breisach am Herzen liegen.

„Wir erfahren täglich gute Taten aus der Bevölkerung und aus den Kirchengemeinden – es werden Blumen und Selbstgebasteltes als Geste der Verbundenheit abgegeben und auch Süßigkeiten zu Ostern, dazu Karten mit netten Grußworten für unsere Bewohner und Mitarbeiter“, zählt Einrichtungsleiter Dominik Wirth-Isigkeit auf. „Fast täglich kommen Lieferungen von der Feuerwehr mit Schutzausrüstung, die Stadt Breisach unterstützt uns, ebenso die Helios-Klinik.“ Auch selbstgenähte Schutzmasken seien schon gebracht worden. Und es gab zur Freude der Bewohner schon mehrere „Platzkonzerte“ vor den Balkonen des Hauses.

„Ich möchte all unseren Unterstützern, Spendern und engagierten Helfern von Herzen danken. Sie zeigen uns, wie wichtig Ihnen das Seniorenpflegeheim ist. Sie spenden den Senioren Lebensfreude und geben unseren Mitarbeitenden Kraft.“ Seinem Team dankt Wirth-Isigkeit ganz besonders: „Ich bin glücklich, so viele Menschen um mich zu haben, die zum Wohle unserer Bewohner unermüdlich ihren Einsatz bringen.“ Unterstützt werden die Teams  auch von außerhalb: Medizin-Studenten helfen ebenso aus wie externe Fachkräfte, die stundenweise Dienst tun.

Das Leben im Haus sei natürlich durch die aktuellen Einschränkungen geprägt. „Wir versuchen den Alltag so weit wie möglich gewohnt wie möglich zu gestalten. Die soziale Betreuung kümmert sich um die Bewohner, unter anderem mit Gesprächen auf den Zimmern. Aber unsere Bewohner vermissen die Besuche ihrer Familien sehr. Denen, die noch mobil sind, fehlen auch die Spaziergänge in der Stadt.“ Das Heim bietet den Senioren deswegen die Möglichkeit, mit ihren Angehörigen über Tablets zu skypen oder sie sogar persönlich zu sehen – vom Balkon aus.

An Ostern werde den Menschen im Heim besonders bewusst, dass dieses Jahr vieles anders ist. Dominik Wirth-Isigkeit: „Es wird ruhiger und persönlicher, aber die Menschen sind nicht allein. Geplant ist zum Beispiel ein Osterkonzert der Gruppe „Storl & Friends“  vor den Balkonen – die Bewohner können so der Musik auch aus ihrem Zimmer lauschen. Die Stadtbäckerei bringt uns Osterhasen, einzeln verpackt für Bewohner und Mitarbeiter.“ Leider können zurzeit keine Gottesdienste stattfinden, auch nicht an den Osterfeiertagen. Diakon Harald Wochner und Gemeindereferentin Ursula Wochner von der katholischen Kirchengemeinde haben daher speziell auf die Ostertage abgestimmte Gebetsvorschläge für die Pflegeheime zusammengestellt. Die Texte werden an den Ostertagen durch Betreuungskräfte in den Heimen vorgelesen und die Lieder gemeinsam gesungen. Auch eine Osterpredigt, die von der evangelischen Gemeinde zur Verfügung gestellt wurde, wird vorgelesen.

Alle, die etwas für einen Bewohner abgeben möchten, können das an der Eingangsschleuse am Haupteingang tun. „So haben Angehörige die Chance, ihren Lieben etwas Gutes zukommen zu lassen. Und natürlich freuen wir uns auch weiterhin über Grußkarten, Blumen und andere kreative Spenden“, so Dominik Wirth-Isigkeit. Die Abgabe ist zu den normalen Öffnungszeiten des Heims (Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr) jederzeit möglich.

Wer den Bewohnern eine musikalische Freude machen und ihnen ein Ständchen bringen möchte, kann das mit dem nötigen Sicherheitsabstand vom Garten des Hauses aus tun. Dominik Wirth-Isigkeit bittet um vorherige Absprache, wer wann kommen möchte. „Wir sorgen dann dafür, dass die Bewohner auf den Balkonen oder durchs offene Fenster die Musik hören.“ Telefonisch ist das Seniorenpflegeheim unter der Nummer 07667 94815-0 zu erreichen – außerhalb der üblichen Geschäftszeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet -, per E-Mail unter pflegeheim-br@stadtmission-freiburg.de.

2022-12-06T14:37:19+01:0025. März 2022|Corona-Virus|

Spaß mit neuen Medien in der Tagespflege

Spaß mit neuen Medien in der Tagespflege

Über den Forscherdrang der Gäste unserer Tagespflege Breisach und deren Offenheit gegenüber technischen Neuerungen berichtet die Zeitschrift tp – Tagespflege in ihrer aktuellen Ausgabe (11-2021)auf Seite 8.

In der Tagespflege Breisach der Evangelischen Stadtmission Freiburg gehört der Umgang mit technischen Geräten wie Laptop, Tablet etc. zum Alltag. Die Bewohner*innen interessieren sich für diese Medien und die Möglichkeiten, die sie bieten. Auf Nachfrage wird das Angebot gerne genutzt.

Unter anderem erfahren die Gäste Unterstützung im Umgang mit dem eigenen Smartphone.  Nur zu telefonieren, fotografieren oder Fotos anzuschauen, ist vielen Senior*innen zu wenig. Wichtig ist für sie, die Medien zu verstehen. Das Interesse am aktuellen Zeitgeschehen ist unter den Senioren*innen stark ausgeprägt.

Die neueste technische bzw. elektronische Errungenschaft ist eine kleine Drohne, ein Quadrokopter. Hier wollen wir auf den neuen Trend mit aufspringen. Diese wird regelmäßig in unserem Tagespflegegarten ausprobiert. Da gilt es, mit der Fernsteuerung dieses Objekt mit viel Sensibilität in die Lüfte zu bringen bzw. ohne Schaden zu landen. Auch unsere weiblichen Gäste probieren sich mit viel Freude aus. Mit viel Spannung werden die Fotoaufnahmen unseres Gartens von oben erwartet. Manchmal sind auch nur die Füße des/r „Piloten*in“ zu sehen oder unscharfe Bilder der Bruchlandung. Mit Gelächter und Bedauern ist auch mitunter eine „Notlandung“ zu sehen – wenn diese Blumen oder Blätter von den Bäumen und Sträuchern zerreißen.

2022-12-06T14:45:28+01:0030. November 2021|Tagespflege|

Ein Plätzchen an der Sonne für Senioren

Ein Plätzchen an der Sonne für Senioren

Bitte um Spenden für Möbel auf Balkons und Terrassen im Seniorenpflegeheim Breisach

Sonnenstrahlen wärmen das Gesicht, es weht ein sanftes Lüftchen. Es grünt und blüht, die Vögel zwitschern. Keine Frage – jetzt im Frühling zieht es uns an die frische Luft. Wir atmen auf, wenn die Natur zu neuem Leben erwacht. Ein neuer Frühling – auch unsere Seniorinnen und Senioren genießen das gerne mit allen Sinnen. Viele sind nicht mehr ganz so beweglich und mobil. Schön, dass unsere Seniorenheime großzügig mit Balkons und Terrassen ausgestattet sind! Da findet sich für jeden ein Plätzchen zum Verweilen und Genießen.

Sie wissen: In Pflegeheimen gelten seit Beginn der Pandemie zum Schutz der Bewohner*innen strenge Hygienerichtlinien. Weniger Kontakte und Bewegungsfreiheit – das war oft schwer auszuhalten und doch unvermeidlich. Umso größer die Freude und der Genuss, wenn unsere Senior*innen jetzt an der frischen Frühlingsluft wieder durchatmen können. Das weckt ganz neue Lebensgeister!
Unser Pflegeheim in Breisach musste nun leider feststellen: Die Gartenstühle und -tische sind völlig verschlissen und kaputt. Für zwei Balkons und zwei Terrassen braucht es deswegen dringend neues Mobiliar. Unsere Senior*innen sollen bequem und komfortabel im Freien sitzen.

Möchten Sie unseren Senior*innen ein Plätzchen an der Sonne schenken? Das wäre großartig! Wir laden Sie ein: Helfen Sie uns mit Ihrer Spende, Balkons und Terrassen neu auszustatten. Schon hier und jetzt: Vielen herzlichen DANK!

Spendenkonto:
Evang.  Stadtmission Freiburg e.V.
IBAN: DE14 5206 0410 0100 5061 09
Evangelische Bank
Stichwort: „Sonne für Senioren“

Sie können natürlich auch gerne über unser Online-Spendenformular spenden. Geben Sie bitte als Verwendungszweck einfach „Sonne für Senioren“ an.

PS: Ein bequemer und seniorengerechter Stuhl kostet uns rund 100 Euro. Insgesamt benötigen wir für beide Balkons und Terrassen etwa 5.000 Euro. Jede Spende ist wertvoll und bringt uns dem Ziel näher.

2022-12-06T14:44:52+01:0024. November 2021|Allgemein|

Beispielhafter Einsatz neuer Medien in der Tagespflege

Beispielhafter Einsatz neuer Medien in der Tagespflege

Der Einsatz neuer Medien in der Tagespflege unseres Seniorenpflegeheims Breisach wurde erst vor Kurzem in der Fachzeitschrift tp – Tagespflege (Ausgabe 11/2021) vorgestellt. Nun hat es die Tagespflege mit verschiedenen Angeboten, in denen neue Medien verwendet werden, sogar als lobenswertes Beispiel in ein Fachbuch geschafft.

Band 2 der „noch mehr Best Practice in der (Senioren-) Tagespflege“ hebt im Abschnitt „Gäste und Aktivitäten“ das aktivierende Angebot der Tagespflege im Seniorenpflegeheim Breisach hervor. Der Beitrag, der in dem von Peter Wawrik, Lukas Wawrik und Karla Kämmerer herausgegebenen E-Book erschienen ist, stellt neben dem bereits bekannten Einsatz von Drohnen in der Breisacher Tagespflege weitere Angebote vor, in denen technikaffine Senior*innen intensiv neue Medien, etwa Laptop, Tablet oder Smartphone, nutzen. So werden im alltagsnahen Angebot Apps verwendet oder auch Informationsangebote im Internet. Ziel der verschiedenen Angebote ist es, dass Gäste die Medien verstehen, die Möglichkeiten der Nutzung kennenlernen und sich Möglichkeiten und Erleichterungen neuer Medien im Alltag zunutze machen.

2022-12-08T12:51:08+01:0011. November 2021|Tagespflege|

„Der Schutz der Menschen steht für uns im Mittelpunkt“

„Der Schutz der Menschen steht für uns im Mittelpunkt“

Die zweite Impfrunde in den Breisacher Pflegeheimen ist abgeschlossen

Bereits im Januar wurde im Seniorenpflegeheim Breisach und im Pflegehaus Nouvelle mit der Impfung der Bewohnerschaft und der Mitarbeitenden begonnen. Inzwischen haben mobile Impfteams des Kommunalen und des Zentralen Impfzentrums auch die zweite Impfung in den beiden Heimen, deren Träger die Evangelische Stadtmission Freiburg ist, durchgeführt. Die Gäste der Tagespflege in der August-Ehrlacher-Straße wurden ebenfalls mit einbezogen. Verimpft wurde im Pflegehaus Nouvelle der Impfstoff von Biontech/ Pfizer und im Seniorenpflegeheim das Präparat von Moderna. Für neu einziehende Bewohner, neue Tagesgäste und auch für Mitarbeitende, die bisher noch unentschlossen waren, wollen die Impfzentren demnächst weitere Impftermine anbieten.

Alexandra Friedrich, Hausleitung des Pflegehauses Nouvelle, und Dominik Wirt-Isigkeit, Einrichtungsleiter des Seniorenpflegeheims Breisach, erklären zu den Impfungen:
„Für uns stand von Anfang an im Mittelpunkt, die Menschen in unseren Heimen vor einer Corona-Erkrankung zu schützen. Insbesondere die Seniorinnen und Senioren, die bei uns leben, aber auch unsere Mitarbeitenden. Deswegen gelten bei uns strenge Schutzmaßnahmen, und bereits seit Dezember unterziehen wir alle, die hier arbeiten oder zu Besuch kommen, wöchentlichen Antigen-Tests.
Wir sind sehr froh, dass unsere Bewohner und unser Personal durch die Impfungen nun einen wirksamen Schutz vor einer Infektion erhalten haben. Die Impfbereitschaft war bei beiden Gruppen hoch, denn Bewohner und Mitarbeitende setzen sehr viel Hoffnung in die Impfung. Die Hygiene- und Abstandsregeln bleiben weiterhin in Kraft. Auch die Maskenpflicht und die Testungen behalten wir bis auf Weiteres bei. Lockerungen der Maßnahmen kann es erst geben, wenn das Robert-Koch-Institut, nach dessen Vorgaben wir uns richten, dafür grünes Licht gibt. Wir bitten die Besucher und Besucherinnen, die zu uns kommen, dafür um Verständnis und hoffen auf ihre Mitwirkung!“

Ein besonderes Dankeschön für die „großartige Unterstützung“ richten die beiden Einrichtungsleitungen „an die Impfteams, die beteiligten Hausärzte Drs. Michaela und Jakob Loewe, Dr. Wolfgang Schäfer, Dr. Ingrid Frieser, Vedat Ceken, Dr. Antonia Hodapp und an das Deutsche Roten Kreuz, das uns zurzeit bei den Testungen personell entlastet“. Auch an die Mitarbeitenden, insbesondere in der Pflege, geht ein großer Dank: „Pflegekräfte können nicht einfach ins Homeoffice geschickt werden, sie werden vor Ort von unseren Bewohnern gebraucht! Sie unterziehen sich täglich den kompletten Schutzmaßnahmen, werden wöchentlich mehrmals getestet und sind privat seit einem Jahr sehr eingeschränkt, auch während der vorherigen Lockerungen.“

2022-12-06T14:46:01+01:008. März 2021|Corona-Virus|

Eine zweite Chance für die Liebe

Märchenhaft klingt die folgende Geschichte aus dem Seniorenpflegeheim Breisach. Aber sie ist wirklich so geschehen – und sie geht täglich weiter.

Vor nicht allzu langer Zeit, in einem Heim für Menschen, denen es nicht mehr möglich ist, alleine zu Hause zu leben, zu einer schwierigen Zeit, wo durch die Regierungsvorgaben zum Schutz der älteren Menschen alle alleine auf ihren Zimmern verbleiben und plötzlich ohne ihre gewohnten Aktivitäten und Kontakt zu anderen ihren Alltag bestreiten mussten.

In dieser Zeit also trug es sich zu, dass zwei Menschen füreinander ihre Herzen öffneten.

Diese Geschichte erzählt, wie ein Mann, der durch den Tod seiner Frau all seinen Lebensmut, seine Kraft und seine Lebenslust verloren hatte, nun durch ein Fünkchen, ein sich langsam bildendes Band zwischen zwei Herzen wieder zu einem Menschen wurde, dessen Lebenslust ungebremst ist, der aus jeder Pore seines Seins die Liebe ausstrahlt, die er in seinem Herzen empfindet.

Ihm gegenüber eine Frau mit einer Krankheit, die nicht aufzuhalten ist, die ihr das Gehen und Sprechen erschwert, die sie aber niemals ihren Humor und ihre positive Sicht aufs Leben verlieren lässt.
Eine Frau, die niemals mehr daran gedacht hat, ihr Herz erneut an jemanden zu verschenken.

In dieser Zeit nun, in der keinerlei persönlicher Kontakt möglich war, in der sich jeder auf sich selbst besinnen musste, fing der Mann an, seinen Gefühlen in Briefen Ausdruck zu verleihen.
Erst ganz vorsichtig, sich langsam herantastend, schrieb er von seinen Empfindungen und was er den ganzen Tag lang tat und wie er versuchte, seinen Tagen einen Sinn zu geben.

Diese Briefe wurden an die Frau übergeben. Die Frau freute sich darüber und von Zeit zu Zeit bedankte sie sich bei ihm. Sie war jedoch anfänglich sehr zurückhaltend.
Doch langsam, wie ein steter Tropfen einen Stein erweichen kann, trat Zuneigung in ihr Herz und sie ließ ihre Gefühle zu und begann sie zu erwidern.
Nach einem Sturz nun musste die Frau mehrere Wochen in ein Krankenhaus.
Der Mann aber fuhr unermüdlich fort, ihr tagtäglich einen Brief zu schreiben in dem er schilderte, was er erlebte und wie er sich fühlte.

Ein kleines Pflänzchen der Liebe begann zwischen den beiden zu wachsen und wuchs mit jedem Brief und jedem Telefonat. Nun wurden beide, der Mann und die Frau, durch die Liebe, die in ihren Herzen Einzug gehalten hatte, von einem unbändigen Lebenswillen beseelt.
Durch diese schwere Zeit nun, in der man sich auf sich selbst besinnen musste, nur das Wesentliche sichtbar blieb und die Gefühle aus einem Mann herausbrachen, ist ein Band zwischen zwei Menschen entstanden, das vielleicht sonst nicht möglich gewesen wäre und das beiden half, sich wieder am Leben und ihrem Dasein zu erfreuen.

Wie wunderschön zu sehen, dass Liebe keine Grenzen und kein Alter kennt, sich nicht an Vorgaben hält und einen einfach so überrollt, wenn man nicht mehr damit rechnet! Eine Liebe, die alles überwindet, in jedem Alter möglich ist und zeigt, dass Gefühle niemals aufhören und dass alle Grenzen und äußeren Beschränkungen überwunden werden können, wenn man von Zeit zu Zeit, auch im hohen Alter, noch bereit ist, sein Herz für andere zu öffnen.

Christine Weber, Soziale Betreuung

2022-12-05T15:56:48+01:0020. Dezember 2020|Corona-Virus|

„Aktion Wunschstern“ sorgt für Freude im Seniorenpflegeheim Breisach

Auch in diesem Jahr hatten die Breisacherinnen und Breisacher im Rahmen der „Aktion Wunschstern“ Gelegenheit, in der Vorweihnachtszeit etwas Gutes für bedürftige Mitbürger zu tun. An einer Sternengirlande im Münster konnten sie sich vom 22. November bis zum 3. Adventssonntag konkrete Weihnachtswünsche im Wert von 5 bis 50 Euro aussuchen, um sie den „Wunschkindern“ zu erfüllen.

Zu den so Beschenkten gehören auch die Gäste der Tagespflege Breisach, die sich über neue Gymnastikbänder freuen, und die Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenpflegeheims Breisach, die sich ein Hilfsmittel für Entspannungsübungen, Gesellschaftsspiele, Tierbücher und Bildbände gewünscht hatten. Sie packten ihre Geschenke im Rahmen der Weihnachtsfeier des Wohnbereichs am 16. Dezember aus.

Das Seniorenpflegeheim Breisach und die Tagespflege bedanken sich auch im Namen der Bewohner und Gäste ganz herzlich bei den Wunscherfüllern! Ein besonderer Dank geht außerdem an die Organisatorinnen der Aktion.

2022-09-27T17:40:35+02:0030. April 2020|Allgemein|
Nach oben